Ivo 10 Geschrieben 4. Januar 2004 Melden Geschrieben 4. Januar 2004 Hy Leute! In der letzten Zeit häufen sich bei mir die Probleme mit meiner 120 GB Maxtor HDD. Manchmal ist sie unter Win2K nicht zu finden, nach einem Neustart ist sie dann wieder da... Auf der Platte sind nur meine Daten drauf, keine Programme oder OS. Ein Wackelkontakt kann ich ausschließen, die Stecker sitzen bombenfest... Es sit eine einfache IDE Platte als Slave gejumpert... Gruß Ivo
Damian 1.793 Geschrieben 4. Januar 2004 Melden Geschrieben 4. Januar 2004 Hallo Ivo. Steht dazu irgend etwas in der Ereignisanzeige oder im Gerätemanager? Besorge dir von der Maxtor-HP ein Diagnose-Tool für deine HDD. Und überlege dir schon einmal, wie du die Daten auf der Platte sicherst. Man weiß ja nie... :suspect: Damian
Ivo 10 Geschrieben 4. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2004 Steht nix drin, die Platte ist seit 2001 fast im Dauerbetrieb, früher saugen und zocken und nun einfach nur zu sichern meiner Mp3´s usw. Ich suche mal das Tool... Gruß Ivo
Necron 71 Geschrieben 4. Januar 2004 Melden Geschrieben 4. Januar 2004 IDE-Festplatten sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Dadurch können solche Probleme wie oben beschrieben entstehen. Hier der Link zu dem HDD-Tool von Maxtor: http://www.maxtor.com/de/support/downloads/powermax.htm
Ivo 10 Geschrieben 4. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2004 Aber was soll man denn machen, die SCSI Platten sind mir irgendwie zu teuer für meine Daten... Ich denke mal wenn mal für eine ordendliche Temperatur sorgt, können die Platten auch einige Jahre im Dauerbetrieb halten... Daher wird mein neuer Datenserver richtig viele Lüfter haben Danke für den Link. Gruß Ivo
Damian 1.793 Geschrieben 4. Januar 2004 Melden Geschrieben 4. Januar 2004 Hi Ivo. Da muss ich Necron absolut zustimmen. Für einen Server-Dauerbetrieb (24h - 365T) sind IDE-Platten nicht die beste Wahl. Der Standard in professionellen Servern sind noch immer SCSI-Platten, meist in Verbindung mit einem RAID-Controller. Der Preisunterschied ist längst nicht mehr so eklatant wie noch vor einigen Jahren. Dafür bekommt man aber eine höhere Standfestigkeit und bessere Performance. Es kommt natürlich immer darauf an, wie wichtig dir deine Daten sind. :wink2: Damian
Bronto2k 10 Geschrieben 4. Januar 2004 Melden Geschrieben 4. Januar 2004 Hallo, Das nur SCSI für Server geeignet ist dem kann ich nicht zustimmen. Allerdings muß man bei IDE auf die Marke achten, wir verwenden nur Seagate oder WD.
Ivo 10 Geschrieben 4. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2004 Wie ist denn der interne Unterschied, also Motorik, Lagerung etc. bei einer SCSI Platte anders als bei einer IDE Platte? Bis auf den BUS natürlich :-) Gruß Ivo
Necron 71 Geschrieben 4. Januar 2004 Melden Geschrieben 4. Januar 2004 Original geschrieben von Ivo Wie ist denn der interne Unterschied, also Motorik, Lagerung etc. bei einer SCSI Platte anders als bei einer IDE Platte? Jep, Motorik und Lagerung sind es.
Damian 1.793 Geschrieben 4. Januar 2004 Melden Geschrieben 4. Januar 2004 Hi Ivo. Wenn dich die technischen Grundlagen interessieren, gibt es unter http://www.tecchannel.de jede Menge Detailinfos. Einfach in der Suchfunktion Begriffe wie "SCSI vs. IDE" und dergl. eingeben. Hier habe ich noch eine Seite gefunden, welche das Problemthema "Dauerbetrieb" übersichtlich abhandelt. http://www.nc-mag.de/mags/nc100/nc/hard_hdd.html Damian
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden