speer 19 Geschrieben 29. Dezember 2018 Melden Geschrieben 29. Dezember 2018 Hallo zusammen, habe jetzt einige Seiten ĂŒber Direct Access gelesen, zwar fĂŒr 2012 doch wird sich zu 2019 nicht viel geĂ€ndert haben, doch mir fehlt noch das VerstĂ€ndnis fĂŒr die Netzwerktopologie. Ich möchte DA ĂŒber IPHTTS mit davor geschalteten Reverse Proxy (von Kemp LM) mit 2 Netzwerkkarten realisieren. Laut Microsoft ist der DA-Server DomĂ€nenmitglied. Steht der Server nun besser in der DMZ oder im LAN? Hat hierzu vielleicht jemand einen Link zum Technet indem die Möglichkeiten bebildert dargestellt sind?
NorbertFe 2.297 Geschrieben 29. Dezember 2018 Melden Geschrieben 29. Dezember 2018 Was genau hast du denn bisher gelesen?
Lian 2.692 Geschrieben 29. Dezember 2018 Melden Geschrieben 29. Dezember 2018 Hallo, Â zum Thema DirectAccess allgemein lies mal hier und den Verweis dort zu MS: https://directaccess.richardhicks.com/directaccess-end-of-life-eol/ Â VG
speer 19 Geschrieben 29. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2018 Hallo zusammen, dieser Artikel hier hat bisher ganz gut weitergeholfen: https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/remote/remote-access/directaccess/single-server-wizard/da-basic-plan-s1-infrastructure Stehe aber auf dem Schlauch mit meiner obigen Konfig :( Steht der DA bei Verwendung eines Reverse Proxy nun in der DMZ oder im LAN?  @Lian, da wir noch einige Windows 7 Clients anbinden mĂŒssen, fĂ€llt Always-VPN erstmals flach. Denke zumindest im Server 2019 bleibt DA noch erhalten. AnschlieĂend schaut man sich weiter nach Lösungen um :)
NorbertFe 2.297 Geschrieben 29. Dezember 2018 Melden Geschrieben 29. Dezember 2018 Ist jedenfalls noch drin und ich sehe bisher auch wenig Grund da besonders zu forschen. Die Artikel von Richard Hicks solltest du dir im Zusammenhang mit da und kemp alle anschauen.
testperson 1.871 Geschrieben 30. Dezember 2018 Melden Geschrieben 30. Dezember 2018 vor 15 Stunden schrieb speer: da wir noch einige Windows 7 Clients anbinden mĂŒssen Die sollten sich aber auch im laufe des (nĂ€chsten) Jahres erĂŒbrigen. Eure Clients sind auch alle Windows 7 / 8.1 / 10 Enterprise?  Always On ist meiner Meinung nach weniger komplex und flexibler wie DA. Wenn nichts gegen Always On spricht oder zwingend DA erforderlich macht, wĂŒrde ich Stand heute Always On bevorzugen. (Aber auch dazu schreibt Richard Hicks ja genug )
speer 19 Geschrieben 31. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2018 Denke Always-On VPN wĂ€re die bessere Lösung. Allerdings haben wir beim Projekt Migration Windows 7 auf Windows 10 unerwartete Probleme bekommen. Der Projektleiter rechnet jetzt mit einer Punktlandung im Dezember 2019 ggf. etwas frĂŒher. Daher ist Direct Access derzeit das Mittel der Wahl. Welche Lösung anschlieĂend kommt, ist derzeit offen.
NorbertFe 2.297 Geschrieben 31. Dezember 2018 Melden Geschrieben 31. Dezember 2018 Man könnte das ja kombinieren. Windows 7 mit da und der Rest always on ;)
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden