Jump to content

Anfänger: Immer falscher DHCP-Server eingetragen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sers und guten abend !

 

Ganz kurz: Ich bin ein absoluter anfänger der sich so langsam mal hier reinarbeiten will in das thema windows server und netzwerke  :)

 

Folgende konstellation:

 

- VM1 Win Server 2016 (AD/DHCP/DNS)

- VM2: Win Server 2016 - Client mit Benutzer, der in der Domäne läuft (Netzwerkfreigabe von zb testordner funktioniert)

 

Also schön vernetzt und klappt wunderbar.

 

Nur die automatische IP-Verteilung seitens des Win Server DHCP-Servers (VM1) will nicht so recht...

 

Im Client (VM2) ist als DNS selbstverständlich die IP von VM1 eingetragen, da ja dort der DNS-Server und DHCP-Server gehostet wird.

 

Starte ich den Client neu, so steht als DHCP (ipconfig) aber wieder die IP meines Routers drin (der auch über DHCP verfügt, kann ich ja selber konfigurieren).

Also DHCP am Router aus, dann am Client ipconfig flushdns + renew und schon habe ich den VM1-DHCP drin - und als IP bekomme ich auch eine aus dem VM1-Scope. Alles wunderbar, in der ipconfig erhalte ich jetzt auch beim DHCP die IP meiner VM1 und nicht mehr die des Routers.

 

Jetzt aber folgendes: DHCP am Router wieder an (wäre ja eigentlich sinnlos, aber ich mache das ja alles als Testumgebung in meinem Heimnetzwerk auf meinem Home-PC mit allem drum und dran), Neustart Client1: Und wieder habe ich als DHCP in der ipconfig den Router drin, DNS aber nach wie vor (habe ich ja im Netzwerk- und Freigabecenter so eingestellt) VM1.

Jetzt kann ich wieder das gleiche machen, DHCP am Router aus usw...

 

Dann klappt ja auch wieder alles, aber wäre doch auch ganz praktisch, wenn man nicht immer so einen Umweg gehen muss..?  :D Problem is also kurz und knackig dass immer nach einem Neustart der Router-DHCP und nicht VM1-DHCP genommen wird.

 

Hoffe ihr könnt mir Helfen Leute  :cool:

 

Grüße gehen raus

bearbeitet von DXGL90
Geschrieben

Moin,

 

DHCP beruht auf dem Broadcast-Verfahren. Wenn du zwei DHCP-Server im Netz hast, antworten beide. Derjenige, von dem der Client als erstes eine Antwort bekommt, erhält dann den Zuschlag. Das kann mal dieser, mal jener sein. Daher hat man auch nie mehr als einen DHCP-Server in einem Netzwerksegment (von Redundanzkonzepten mal abgesehen).

 

Gruß, Nils

Geschrieben

dann bin ich ja mal beruhigt, dass es nicht an irgendeiner falschen konfiguration liegt :D

 

ja klar, wie gesagt...macht wenig sinn zwei dchp server zu haben.

meinen router habe ich aber halt für alle geräte und der windows server dhcp ist ja bloß eine testumgebung.

Dann werd ich damit wohl solange leben müssen, aber passt ja.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin

 

DHCP ist eine Methode zum Verringern des Konfigurationsaufwandes oberhalb von Subniniaturumgebungen. Wenn also eine Testumgebung nur einen Client hat, dann kann dieser ruhig eine feste IP haben. Ich hatte früher mal mehrere Umgebungungen mit jeweils 24 Clients mit fixen IP übernommen.

bearbeitet von lefg
  • Like 1
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...