Jump to content

Zusätzlicher Domäncontroller in bestehendes AD geht nicht


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei Hochschulen leider durchaus üblich das der DNS von einem UNIX System verwaltet wird, hatte das vor kurzem auch bei einem Kunden und bin davor auch immer davon ausgegangen das man zwingend einen AD integrierten DNS braucht. Es geht definitiv auch ohne aber halt mit enger zusammenarbeit der DNS Jungs.

Dazu kommt bei machen Hochschulen noch, dass die AD Domäne "Domain.de" ist und am besten öffentliche IPs verwendet werden. 

Schön und entspannt sieht anders aus aber das wäre dann ja auch langweilig ;) 

Geschrieben (bearbeitet)

Dazu kommt bei machen Hochschulen noch, dass die AD Domäne "Domain.de" ist und am besten öffentliche IPs verwendet werden. 

Schön und entspannt sieht anders aus aber das wäre dann ja auch langweilig ;)

 

Wir hatten bis vor einigen Jahren öffentliche IPv4 Adressen in privaten Netzen. Teilweise ganze Class-C Bereiche wo dann 1-2 Rechner drin waren. Hat keinen gestört weil "wir habens ja" und "funktioniert doch".

 

Wenn ich so ein Erinnerungen schwelge merke ich erstmal wieder was für einen Sauhaufen ich da in den letzten Jahre aufgeräumt habe o_O

bearbeitet von Doso
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...