Jump to content

Raid 5 erweitert und jetzt mehrer Volumes


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der s130 ist ähnlich lahm. Bei dem kann es sich nur um ein treiberproblem handeln.

 

Wie meinst Du das jetzt?

Kann der TO das Problem mit einem Treiberupdate lösen?

 

Die Platten sind schon in Ordnung, ist ja "nur" ein Backupsystem.

 

Ich würde einen Controller incl. Cache und BBU (!) kaufen.

Aber wie erwähnt.. ich kenne die Dell Kisten nicht und würde an Deiner Stelle mal mit dem Support sprechen.

Die können Dir ggf. passende Controller empfehlen!

Geschrieben

Also ich habs dann aufgegeben. Bei Dell gibt's zum "S130" definitiv seit Monaten diverse Beschwerden im Netz. Da ich normalerweise die PERC H7x0 Controller drin verbauen lasse, ist mir das neulich eben nur aufgefallen, dass es grottenlahm war. Und zwar so lahm (RAID 1), dass mein USB Stick schnellere Raten liefert. Und das kann man dann nicht mehr mit Software-RAID begründen, sondern ist einfach ein Fehler in meinen Augen. Jede blöde Platte liefert mehr als 9MB/s sogar die in meinem Notebook.

 

Bye

Norbert

Geschrieben (bearbeitet)

Den Spaß hatte ich seinerzeit auch schon ein paarmal mit Dell Servern (T110/T300).

Der perc H310 unterstützt m.W. keinen Cache und keine BBU. Dell scheint per default auch die internen Cache der HDD's zu deaktivieren, wenn diese an einen RAID-Controller ohne Cache/BBU angeschlossen werden.

Den internen Cache der HDD kann man aber wieder aktivieren. Dann sollte die Performance zumindest erträglich sein. Aber bitte nur machen, wenn der Server auch an einer USV hängt!

Mit dem Dell OMSA (Open Manage Server Administrator) kann man den Cache der HDD aktivieren.

http://betanews.com/2014/09/30/why-is-dell-crippling-its-low-end-server-raid-cards/

bearbeitet von monstermania
Geschrieben

Jede blöde Platte liefert mehr als 9MB/s sogar die in meinem Notebook.

Ne, muss ned sein bei Block-Zugriff mit Random IO wenn der Controller ohne BBU - richtigerweise - auf das Write-Commit der Platte wartet. Da erreichst dann locker unterirdische Übertragungsraten.

 

Rechnung ist auch schnell gemacht: ca. 55 x 4kb = 220 Kb/s x Anzahl Platten = Schreibleistung bei 7.5k (ok manche machen auch etwas mehr) oder 200 x 4kb = 1MB/s x Anzahl Platten bei 15k ;)

 

Für den TO (die anderen wissens ja bestimmt): Deshalb ist es auch so wichtig bei RAID-Betrieb mit Magnetplatten einen Hardware-Controller mit möglichst viel Cache und BBU zu verwenden. Da werden die Commits geschickt wenn die Daten im Cache liegen und durch die BBU gepuffert werden.

 

Bei Software RAID muss die Platte eben dementsprechend schnell sein und über regelmässige Zugriffszeiten verfügen. Bei Magnet ist das gegeben, wenn auch auf tiefem Niveau. Bei SSD's nur bei den sehr teuren Enterprise-Modellen. Je mehr platten da mit von der Party sind, desto eher geht die Performance in den Keller weil die Latenz von irgend einer betroffenen Platte immer grad bescheiden ist.

Magnetplatten bekommen nur Beine wenn man ned aufs Commit der Platte wartet, dann ist ein Stromausfall unter Umständen aber ziemlich fatal.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...