Jump to content

Split DNS - wie ist es denn nun richtig?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Norbert... http://www.mcseboard.de/topic/207252-split-dns-wie-ist-es-denn-nun-richtig/?do=findComment&comment=1302980 da ist die sache mit dem SBS...

 

 

Warum hat Microsoft es da nicht selbst mit eingebaut das wenn man sich ein neues Zertifikat auf einem SBS2011 über den Assistenten "Internetadresse einrichten" machen lässt, das da schon gleich mit was von Autodiscover drin steht? :( da steht wirklich nur "mail.meinedomäne.de", "meinedomäne.de" und der interen FQDN des servers drin - mehr nicht...vorallem ist das Zertifikat was so erstellt wird länger gültig, als wenn ich eine Zertifikat direkt aus dem exchange raus erstelle :schreck:

 

 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Du benötigst genau zwei Namen... Autodiscover.deinedomain.tld und mail.deindomain.tld (wobei das genau die Namen oder Zonen sind, die du natürlich im Split-DNS konfiguriert hast). KEIN weiterer Namen wird im Zertifikat benötigt. Und schonmal gar keine internen Host oder Domain-Names.

 

Guten Morgen,

 

ich habe beim Provider die Subdomain autodiscover.domain.de und mail.domain.de angelegt. autodiscover geht auf den cname mail und mail geht an die feste IP vom Exchange Server. Muss ich beide Domains dann auch im lokalen DNS anlegen? Dort habe ich nur mail angelegt.

 

gruß DO

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...