Jump to content

Server in DMZ als Domainmember


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich wollte mal nach euren Erfahrungen fragen wie ihr mit Servern in der DMZ umgeht? 

 

Bisher haben wir die Server in der DMZ weder in der Domäne drin, noch am WSUS hängen, aber ist das so korrekt?

 

Klar hat unsere Variante den Vorteil, dass ich keine Ports zwischen DMZ und LAN öffnen muss, aber ist das korrekt wenn ich an solche Dinge denke wie GPOs, WSUS, AV...?

 

Habe viel gegoogelt aber widersprüchliche Aussagen gefunden, habe auch ein Whitepaper von MS gefunden, in welchem empfohlen wird die Server in der DMZ in die Domäne aufzunehmen.

 

Wie geht ihr hier um bzgl. dem Thema?

Geschrieben

Anforderungen definieren. ;) Im Allgemeinen ergibt sich dann daraus schon eine Lösung. Normalerweise sind DMZ Server nicht in der Domäne des LAN, sondern evtl. in einer eigenen, wenn überhaupt. WSUS Kann man natürlich auch Servern in der DMZ zur Verfügung stellen, ohne dass diese dazu in der Domäne stehen müssen.

Geschrieben

Normalerweise sind DMZ Server nicht in der Domäne des LAN

 

Genau so hab ich es bisher auch gehandhabt, da wir keine Dienste in der DMZ betreiben, welche das AD benötigen. Mich hat es eben in strudeln gebracht, das ich mehrmals heute gelesen habe man nimmt die Server der DMZ in die Domäne auf. Aber ich sehe hier Gefahr wenn ich die Firewall öffne, wo ich es nicht muss.

 

Virenscanner habe ich als Standalone auf den Servern, mit dem Nachteil den Server nicht in der Managementkonsole zu haben. Das ist eigentlich auch der einzige Nachteil den ich bisher bemerkte. GPOs brauchte ich bisher noch nicht auf den Servern.

 

Windowsupdates habe ich bisher bei den Servern händisch installiert. Kann ich die gefahrlos über den WSUS (steht im LAN) verwalten, benötige hier ja nur den Port dafür.

 

Geschrieben

Windowsupdates habe ich bisher bei den Servern händisch installiert. Kann ich die gefahrlos über den WSUS (steht im LAN) verwalten, benötige hier ja nur den Port dafür.

Und Du kannst den WSUS ja auch auf Port 8531/SSL konfigurieren, dann hast Du an der Stelle auch noch etwas mehr Sicherheit.

  • Like 1
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...