cjmatsel 10 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Hi, ich möchte gern allen meinen Druckern im Netz eine bestimmte IP-Adressgruppe zuweisen. Da das aber ein einziges großes Netz ist suche ich die Möglichkeit unter meinem Windows-DHCP-Server wie unter Linux mit Vendor-Klassifizierung zu arbeiten. Kennt jemand so eine Möglichkeit? cu, cjmatsel
Nobbyaushb 1.587 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Ja, das geht, aber dazu braucht du ein Stück zusätzliche SW, heißt IPAM https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh831353.aspx ;)
DocData 85 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 (bearbeitet) Viel einfacher: DHCP mit der richtlinienbasierten Zuweisung. Einfach eine Richtlinie im DHCP bauen, entweder auf Server- oder auf Bereichsebene. bearbeitet 15. Juli 2015 von DocData
Nobbyaushb 1.587 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 @DocData - stimmt, aber mit dem IPAM hast du auch noch eine vernünftige Oberfläche on Top, und es gehen ein paar Dinge, die der DHCP alleine nicht kann. Am besten mal in einem Lab testen, wir finden das super. ;)
DocData 85 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Ich finde es total überzogen für den Anwendungsfall. Brauche es nicht testen. Ist bei drei meiner Kunden im Einsatz.
cjmatsel 10 Geschrieben 16. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Juli 2015 Hi, das sind ja sehr interessante Ideen. Ich würde einfacherweise die Richtlinienbasierte Zuweisung probieren. Dazu muss ich einen weiteren DHCP-Bereich definieren und einen Filter schreiben, stimmts? Beim Bereich ist schon das erste Problem: Ich habe ein grosses Subnetz: 192.168.144.0/23. Also 2 Subnetze zusammen. Wenn ich jetzt einen Bereich definiere mit 192.168.144.1-254/23 und einen weiteren mit 192.168.145.1-254/23 dann meckert er rum dass die Bereiche kollidieren würden... Wenn ich jetzt statt dessen 2 24er-Subnetzmasken angeben würde geht das Routing nicht mehr weil im Router vom Provider so etwas wie eine Subnetz-Prüfung eingebaut wurde... Frage: Kann ich 2 Bereiche wie oben beschrieben mit 23er-Subnetz überhaupt definieren und nutzen? cu, cjmatsel Moment mal: Das geht doch nur bei Server 2012, nicht bei 2008R2, oder übersehe ich hier was?
DocData 85 Geschrieben 16. Juli 2015 Melden Geschrieben 16. Juli 2015 Ist doch super! Du hast einen Scope und in diesem baust du eine Policy. Policy wäre die Mac-Adresse (da kannst du mit Wildcards) arbeiten und dann gibst du den IP-Bereich aus dem /23 an, den du für diese Policy nutzen willst. Wenn du noch einen 2008 R2 hast, dann musst du den gegen einen 2012 (R2) tauschen.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 16. Juli 2015 Melden Geschrieben 16. Juli 2015 Evtl. Wärs aber sinnvoller über vlan separierung nachzudenken als den "schlechteren" workaround zu basteln, nur weils geht. ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden