Jump to content

Automatische Archivierung per GPO


Direkt zur Lösung Gelöst von NilsK,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Na dann schau in das Template ob da REG_EXPAND_SZ oder REG_SZ drin steht. So schwer kanns nicht sein ;)

Wenn ich das Template öffne sehe ich nichts was annähernd nach "Reg_SZ" oder "Reg_Expand" aussieht. Die GPO wird aber umgesetzt, beim Testuser ist in der Registry unter HKEY_CU\Software\Policies\Microsoft\Office\14.0\Outlook der Wert forcepstpath als REG_EXPAND_SZ hinterlegt mit dem entsprechend Pfad. Im Outlook wird es aber nicht umgesetzt.

 

Aber mal etwas ganz grundsätzliches: Wie würdest du mir empfehlen vorzugehen, wenn ich eine Outlook Archivierung auf einen anderen Pfad legen möchte, unter Einbezug des %username%?

 

Grüsse

 

Claudio

bearbeitet von Claudio_CH
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Da ich auch gerade darüber nachdenke, Cached Mode zu aktivieren und die OST Files ins Netzwerk zu legen...

 

Offiziell "supported" ist es unter bestimmten Voraussetzungen schon...:

 

https://support.microsoft.com/en-us/kb/297019

 

Outlook 2010 or later versions functionality is supported when networked .pst or .ost files are used under the following conditions: 

 
- A high bandwidth/low latency network connection is used.
- There is single client access per file (one Outlook client per .pst or .ost).
- Either Windows Server 2008 R2 or later Remote Desktop Session Host (RDSH), or Windows Server 2008 R2 or later Virtual Desktop Infrastructure (VDI) is used to run Outlook remotely.
Geschrieben

Nana, bitte nicht den wichtigen Teil unterschlagen ;)

 

Outlook 2010 or later versions hosted remotely by using Windows Server 2008 R2 or later Remote Desktop Session Host (RDSH) or Virtual Desktop Infrastructure (VDI) configuration

Du siehst, der Support ist auf zwei Szenarien begrenzt. ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe das Ganze nur oberflogen - Was spricht dagegen ein lokales Archiv zu erzeugen und dieses auf das Netzlaufwerk oder wo auch immer zu verschieben?

Beim verschieben sollte die PST idealerweise nicht im Zugriff sein - also Outlook geschlossen - den Kopiervorgang kann man dann ja beim Shutdown, Disconnect oder Start/Login anstoßen.

Weitere Logik und Prüfung kann man ja auch via PowerShell komfortabel einbauen -> prüfen ob Prozess offen, schließen und dann verschieben etc.

bearbeitet von PowerShellAdmin
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...