Jump to content

Sicherungslösung mit Stratos HiDrive


nimo
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich möchte gerne mit Stratos HiDrive eine Sicherungslösung umsetzten.

 

Ziel soll sein, dass ein Windows-Verzeichnis (ca. 120 GB) jede Nacht auf das HiDrive gespiegelt wird.

 

Leider habe ich es bis heute nur mit Stratos eigener Software geschafft ein Netzlaufwerk au einem Win7 PC zu etablieren. SMB hat bislang nicht funktioniert.

 

Hat jemand eine Idee oder schon Erfahrungen mit welcher Software man die Spiegelung realisieren kann?

 

Beste Grüße

 

 

Geschrieben

Moin,

 

meine Erfahrung mit Experimenten in der Hinsicht ist, dass man von so einer Lösung nicht zu viel erwarten darf. Sie dürfte nur für relativ kleine Datenmengen geeignet sein und benötigt eine hohe Fehlertoleranz.

 

Hast du wirklich eine Internetverbindung, die jede Nacht 120 GB im Upload verarbeitet bekommt? Hast du auch das nötige Inklusivvolumen dafür?

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Hi,

 

schau dir mal Azure Backup an. Clientbetriebssysteme werden seit Ende letzten Jahres ebenfalls unterstützt.

 

Nils hat aber schon recht mit seinen Anmerkungen. Das sollte man im Vorfeld überprüfen bevor man sich für so eine Lösung entscheidet.

 

-> http://azure.microsoft.com/blog/2014/12/16/azure-backup-announcing-support-for-windows-client-operating-system/

 

Azure Backup hat natürlich einen Vorteil bei der Sicherung. Die Frage wäre ob die Strato Software das ebenfalls kann.

 

 

Once the initial backup copy is completed, Azure Backup tracks the changes to the backed up files and efficiently transfers only the changed content over HTTPS.

Geschrieben

Danke für eure Beiträge.

 

Habe schon in ein paar Nächten einen Datenbestand hochgeladen.

Die Veränderung sind ca. 10 Gb.... Die Leitung sollte das schaffen in unter 22 h, da die Datensicherung zwischengelagert wird.

Geschrieben

Ich werde hier nochmal in den Raum das es auch dauert bis man die Daten wieder vor Ort hat wenn man alles in die Cloud schiebt. Das kann ein Recovery stark verzögern!

 

Wir haben auch Kunden die eine Kopie des Backups in eine Cloud stecken. Da sieht es aber so aus das bei Recovery eine HDD per Bote zurück zum Kunden kommt.

 

LG

Lars

Geschrieben

@lars

 

Wie bzw. mit was (Software) wird das bei deinem Kunden realisiert.

 

 

Generell handelt es sich bei der Lösung um die dritte Datensicherung und ist wirklich nur als ultima Ratio gedacht.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...