pschoentag 0 Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Problem mit Server 2012R2Habe einen 2012R2 in eine SBS2011 Domäne aufgenommen, nicht virtualisiert,auf diesem laufen mehrere Websites. Obwohl die Ports (z.B. 8083) über die Firewall freigegeben sind ist kein Zugriff möglich, wird die Website z.B. auf Port 88 gelegt funktioniert alles. Bei höheren Ports gehts weder über Namen (Namensauflösung funktioniert) noch über IP-Adresse. Bei Port 88 funktioniert alles. Ich bin ratlosDanke für die Hilfe
daabm 1.434 Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 PortQry kennst Du? Telnet auch? Firewall-Logging schon mal untersucht? Was hängt an Netzwerk-Infrastruktur dazwischen? (Wäre nicht das erste Mal daß ein vergessener Router im Spiel ist...)
pschoentag 0 Geschrieben 22. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Danke für Deine Nachricht. Lt. Portscanner sind die Standardports wie 80, 88, 89, 443 usw. offen, alle anderen geschlossen. Mit Telnet komme ich auf die lt. Firewall angeblich offenen Port´s auch nicht. Wo find ich denn die Firewall Log´s? Im Netz hängt natürlich schon ein Router der die Kommunikation nach außen macht, aber der dürfte doch den intenen Netzwerkverkehr nicht filtern.
Alith Anar 40 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Hast du den die Firewall auch für das richtige Profil geöffnet?
daabm 1.434 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Wenn Du per Telnet auch nicht hinkommst -> Firewall (Windows oder extern). Was für ein Portscanner und von wo aus aufgerufen? Hol Dir nen Netzwerker mit dazu :cool: BTW: Firewall-Logging in Windows mußt Du einschalten, ist per default leider aus. wf.msc ist Dein Freund (oder eine Gruppenrichtlinie, aber das Interface ist das gleiche...)
pschoentag 0 Geschrieben 22. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Den Portscanner hab ich auf der lokalen Maschine laufen lassen, zeigt nur die Standard Ports an, dass die offen sind. als 80, 443, 1723 usw. Der Portscanner ist LaMa-Creation-Portscanner. Könnte es sein, dass das an der Netzwerkkarte liegt? ach ja und Profile hab ich alle drei geöffnet, hab auch schon mal den Dienst deaktiviert, auch dann gings nicht.
daabm 1.434 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 "Profile geöffnet" - wo? Lokal oder auf dem Remote-Server? Hol Dir einen Netzer dazu... Die Netzwerkkarte ist absolut unwahrscheinlich.
NorbertFe 2.290 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Den Firewalldienst zu deaktivieren ist eine schlechte Idee seit windows vista und außerdem unsupported seitens ms.
daabm 1.434 Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Norbert, das Stimmt nur bezüglich "unsupported". Wenn Du den Startmodus auf deaktiviert setzt und neu bootest, dann geht das durchaus :cool: Wenn Du ihn einfach nur stoppst, dann landet der Computer allerdings in der Boot Time Protection und läßt gar nix mehr durch :rolleyes:
NorbertFe 2.290 Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 Na das reicht ja schon, wenns "nur" unsupported ist. ;) Bye Norbert
pschoentag 0 Geschrieben 24. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Vielen Dank für Eure Hilfe, ich habs jetzt gefunden! Das ist ein Dell-Server, auf der Netzwerkkarte ist HARDCODIERT eine Firewall, die nur die Standardports durchlässt, also 21, 25, 80, usw. Ich hab jetzt eine zus. Netzwerkkarte eingebaut, diese aktiviert und schon läuft alles. Manchmal ist´s zum verzweifeln.
NorbertFe 2.290 Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Wo ist "HARDCODIERT" eine Firewall? Dell Server hab ich jede Menge, aber das is mir ja noch nie untergekommen. ;)
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 (bearbeitet) Dank IPMI geht RMCP side-band auf der NIC: http://en.m.wikipedia.org/wiki/Out-of-band_management Hatte ich imho schon vor Jahren bei Dell-Servern gesehen. Das kann man aber abschalten, dafür muss man keine weitere Netzwerkkarte einbauen. Was für ein Server ist das denn genau? bearbeitet 24. Juli 2014 von Daniel -MSFT-
NorbertFe 2.290 Geschrieben 24. Juli 2014 Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Hmm, würde erklären, warum ich das noch nicht beobachtet hab. Die Enterprise drac haben alle ein eigenes Interface.
pschoentag 0 Geschrieben 24. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2014 Der Server ist ein Poweredge T110
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden