Jump to content

Netzlaufwerke einbinden, lokale Laufwerke überschreiben


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe jetzt wieder mal eine Stunde dran rumgefummelt, aber ich komme nicht hinter die Systematik, mit der Windows Netzlaufwerke aus GPOs einbindet.

 

Wir haben hier Windows 2012 als Domain Controller. Das Problem ist, soweit ich es sagen kann, dass einige Clients SD-Karten-Lesegeräte integriert haben. Deswegen sind die Buchstaben bis H: belegt. Früher hatten wir allerdings ein zentrales Laufwerk für den Austausch von Dateien, das immer als G: eingebunden wurde. Dieser und noch zwei weitere Gründe sind es, warum ich mich jetzt also damit rumschlage, ob man nicht alle Laufwerke ab G: entfernt (oder neu zuordnet?) und drei Netzlaufwerke dann G:, H: und I: taufen kann.

 

Ich hab also rumprobiert ... Ersetzen, Aktualisieren, Erstellen ... alles ausprobiert. Manchmal ging es, manchmal nicht. Dann hab ich gefunden, dass man vorher die Laufwerke löschen kann. Also hab ich "Ab G: löschen" auf Prio 1 gesetzt und dann die anderen Laufwerke drunter, aber egal mit welcher Einstellung ... meistens passiert gar nichts.

 

Und kann es sein, dass wenn ich die Laufwerke als Nutzer einmal getrennt habe, dass sie dann durch das GPO nicht mehr zurückkommen? Kann eigentlich nicht sein, weil es nicht nur einmal ausgeführt wird, aber ich hatte irgendwie so das Gefühl, dass es beim ersten Start eines PCs am besten funktioniert hat.

 

Ich hab auch immer kräftig gpupdate /force ausgeführt, wenn ich was geändert hab. Die Policy wird laut gpresult /user xyz /v auch angewandt.

 

Ich freue mich auf eure Ratschläge und bedanke mich schon jetzt :-)

 

Liebe Grüße,

Achim

Geschrieben

Der Einfach hat halber würde ich die Lesegeräte an den Clients im BIOS vollständig deaktivieren. Das löschen von Laufwerken bezieht sich IMHO auf Netzlaufwerke, nicht auf die lokalen. Die kannst Du ja nicht löschen.

 

Du könntest mit dem Tool von Uwe Sieber auch versuchen auf den Clients den Lesegeräten einen anderen festen LW-Buchstaben zu geben. http://www.uwe-sieber.de/usbdlm.html

  • Like 1
Geschrieben

Hi,

 

gute Idee, es im BIOS zu löschen. Eigentlich braucht's eh keiner ...

 

Bei M: kann ich leider nicht anfangen ... Die Kolleginnen hier in der Bibliothek haben eine Änderungsphobie ;-)

 

Das Tool werde ich auch mal ausprobieren, ob mir das zusagt und ob ich's damit hinbekomme.

Geschrieben

Hi,

 

gute Idee, es im BIOS zu löschen. Eigentlich braucht's eh keiner ...

 

Bei M: kann ich leider nicht anfangen ... Die Kolleginnen hier in der Bibliothek haben eine Änderungsphobie ;-)

 

Meine hier auch, ich habe sie einfach vor vollendete Tatsachen gestellt - keine Wahl eben.

Geschrieben

USBDLM ist in der Tat das perfekte Werkzeug für dieses Szenario - hier seit Jahren problemlos im (privaten) Einsatz :cool:

Die INI-Datei dazu kann komfortabel mit Group Policy Preferences zentral verwaltet werden.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...