Jump to content

Exchange 2013 Netzwerkkarten tausch


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen,

habe hier einen Exchange 2013, habe im Internet gelesen, dass man in einer Vmware Umgebung einen VMXNET Treiber nehmen sollte.

Aktuell ist es nur ein E1000.

 

Kann ich einfach eine neue Netzwerkkarte nehmen und hinzufügen?

 

Mein vorgehen wäre in etwa wie folgt.

 

Alle Exchange Dienste beenden.

E1000 Netzwerkkarte IP Adresse auf eine Freie andere setzen

Mac Adresse der Netzwerkkarte kopieren 

Netzwerkkarte entfernen

Neue VMXNET Karte hinzufügen, mit der MAC Adresse aus der E1000 Karte

Neue Karte mit alter IP Adresse wie früher einrichten.

Server neustarten

 

Soweit ok ....oder ganz böse Idee?

Danke und Gruß

Frank

Geschrieben

Warum willst Du die MAC-Adresse mitnehmen ?

 

Du verbindest Dich per VMWare Console mit der VM (nicht per RDP)

Du sollest die Exchange-Dienste stoppen den automatischen Start deaktivieren.

Sind die VMWare-Tools aktuell und installiert ?

Dann deinstallierst Du im Gerätemanager die vorhandene E1000 NIC. Sofort VM herunterfahren.

Nun in den VM-Settings die "alte" NIC entfernen und eine Neue als VMXNET3 hinzufügen.

VM starten und die alte IP-Konfig wiederherstellen. Dann Exchange wieder starten.

MAC-Adresse ändern ist normalerweise nicht notwendig. Das bekommt der Switch schon mit.

Je nach Storage-Type (z.B. FC SAN) kann die Verwendung des PVSCSI-Treibers noch was bringen. Die Einbindung klappt bei vorhandenen VM aber nur für "Datenlaufwerke" sauber.

Ablauf hier: Wie oben (Exchange deaktivieren), herunterfahren. 2. SCSI-Controller als PVSCSI hinzufügen. Nun können die Daten-HD's an diesen Controller "gekoppelt" (andere SCSI ID bzw. Controller ID wählen). Achtung: Nicht beim SYSTEM-Laufwerk durchführen, sonst gibt es einen BSOD.

Nach den Neustart muss die HD u.U. in der Datenträgerverwaltung "Online" geschaltet und der Laufwerksbuchstabe korrigiert werden.

 

Für neue VM's liefert VMWare ein Floppy-Image das man während der Windows-Installation mounten kann. Dort ist der PVSCSI-Treiber drauf.

Geschrieben

Hallo zahni,

danke für die Info.

Habe mich daran gehalten, alles geht bis auf das sich der Exchange Transport Dienst nicht starten lässt.

Er versucht es immer wieder aber er schafft es nicht.

 

Im Ereignisslog steht:

 

Der Dienst "Microsoft Exchange Transport" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 1 Mal vorgekommen. Folgende Korrekturmaßnahmen werden in 5000 Millisekunden durchgeführt: Neustart des Diensts.

 

Jemand eine Idee?



Nachdem ich jetzt alle Empfangsconnectoren deaktiviert habe ließ sich der Dienst normal Starten ... 

Geschrieben

soweit ich weiß sogar mehrfach,

 

jetzt versuch ich die connectoren nach und nach einzurichten,

bin mir aber nicht sicher ob das soweit passt ... 



so aktuell 

Mail innerhalb der Firma OK

Mail nach Extern über ein Encryption Gateway geht auch wieder

 

Externe Programme ( Web Ticket System ) kann auch wieder Mails verschicken.

Geschrieben

@BlackShadow: Hattest Du vor dem  "Ausbau" der E1000 selbige wirklich im Gerätemanager deinstalliert ?  War sie wirklich weg ?

 

Ansonsten: Danke  für die  Rückmeldung.

 

Geht  es denn jetzt  "schneller"  ? ;)

Geschrieben

@Zahni

ja darauf habe ich explizit nachgesehen ob die wirklich weg gewesen ist.

Dem war auch so.

 

Schneller gehts aber irgend wie immer noch nicht,

wenn ich Daten auf den Server kopiere lande ich bei ca. 25-35MB/s

als ich damals die Postfächer verschoben habe, hatte ich Netzwerklast von 1MB/s daher war ich etwas verwundert.

 

jetzt morgen nochmal die Konnektoren prüfen.

Ob alle drin sind, Standard waren ja 5 Stück.

Geschrieben

Falls Du zwischen  VM's Daten austauschen willst, kann es mit VMXNET3 schneller gehen, wenn sich bei VM's auf dem gleichen "Blech" befinden  und am gleichen virtuellen Switch hängen.

Der VMXNET3 kann dann mit 10 GBit arbeiten. Wobei hier aber auch die verwendete Hardware (CPU, RAM, etc) eine Rolle spielt.

Geschrieben

So ich denke ich habs wieder ...

 

 

Default Client Front End Transport (FrontEnd Transport) – TLS, Basic, Integrated, Exchange users, port 587

 

Default Client Proxy (Hub Transport) – TLS, Basic, Offer Basic after TLS, Integrated, Exchange Server Auth (Remove this to allow changing of the FQDN for Reverse DNS lookup), Exchange Servers, Exchange users, port 465

 

Default Front End Transport (FrontEnd Transport) – TLS, Basic, Offer Basic after TLS, Integrated, Exchange server auth, Exchange Servers, Legacy Exchange Servers, Anonymous Users, port 25

 

Default Hub Transport (Hub Transport) – TLS, Basic, Offer Basic after TLS, Integrated, Exchange Server Auth, Exchange Servers, Legacy, Exchange Users, port 25 (port 2525 on a single server configuration holding all roles)

 

Default Outbound Proxy Frontend Transport (FrontEnd transport) TLS, Enable domain security, Basic, Offer basic after TLS, integrated, Exchange server auth, exchange servers, anonymous, port 717

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...