Jump to content

Ordner synchron halten


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, Speicher sparen war jetzt nicht Vollständig. Wir hatten früher Roamingprofile im Einsatz, und da waren einige Profile dabei, die größer als 500 MB groß waren. Dementsprechend waren die Anmeldezeiten lang, Netzwerktraffic, Speicher am Clients (zum teil < 1 gb) usw, wo sie beschlossen haben auf lokale Profile zu wechseln.

Geschrieben

Irgendwas mache ich noch falsch! Hab jetzt einen User (RUP) erstellt, dazu eine GPO erstellt (Benutzerkonf.-Admin.Vorlagen-System-Benutzerprofile-Verzeichnisse aus servergespeichertem Profil ausschliessen aktiviert: "Links","Contacts") eingetragen.

Dann hab ich mich mit dem TestUser am Terminalserver angemeldet, in diese Ordner neue Verzeichnisse und Ordner erstellt, und abgemeldet! Dann am anderen Server wieder angemeldet, und siehe da, die angelegten Änderungen sind vorhanden.

 

Was mache ich falsch?

Geschrieben (bearbeitet)

Terminalserver? Wieso Terminalserver? Das Wort lese ich in diesem Thread erstmalig :confused:

 

Der Benutzer meldet sich an einem PC an, so dachte ich bisher? 

 

Befindet sich das Benutzerkonto in der OU, die mit dem GPO verknüpft ist? Wirkt die? Feststellen kann man sowas mit rsop.msc oder gpresult /h gpreport.html

 

http://www.tecchannel.de/server/windows/2032740/windows_praxis_gruppenrichtlinien_ueberpruefen_und_fehler_beheben/index9.html

bearbeitet von lefg
Geschrieben (bearbeitet)

Und wurde am PC mal rsop.msc oder gpresult angewand? Ob die Gruppenrichtlinie wirkt auf den Benutzer?

 

Man könnte vorher noch gpupdate /force anwenden mit anschließenden Neustart.

 

Falls Gruppenrichtlinien nicht "ziehen", für mich ist die Namensauflösung per DNS hauptverdächtig, das gilt dann aber für alle Gruppenrichtlinienam Client, Computerrichtlinien, Benutzerrichtlinien.

 

Funktionieren denn andere Gruppenrichtlinien, für die Domänen, für OUs, für Computer, für Benutzer? Oder gibt es noch keine?

 

Wie sieht es mit Kenntnis und Erfahrung in Umgang und Anwendung von Gruppenrichtlinien aus?

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Genau die Schritte hab ich gemacht. Am Client zuerst gpupdate /force, dann mit gpresult /r kontrolliert. Wie gesagt, die GPO hat gezogen.

Bin zwar kein Profi in Gruppenrichtlinien, aber eine GPO erstellen, editieren und zuweisen kann ich schon. :-)

 

Und danach hab ich überall die ntuser.ini noch kontrolliert. Die Einträge von der GPO sind ja unter den ExclusionList eingetragen... Also hab ich entweder die Werte falsch eingetragen, oder es muss etwas Anderes sein.

Habs mit und ohne "" versucht, aber hab keinen Unterschied gesehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Da fällt mir momentan auch nichts ein. Mal abwarten, ob Sunny, Daniel oder ...... noch was im Petto haben.

 

Ich habe mal einen Versuch gemacht und den Desktop eines Benutzers ausgeschlossen:

 

 

 

[General]
ExclusionList=Lokale Einstellungen;Temporary Internet Files;Verlauf;Temp;Desktop
[ProfileLoadType]
LastUploadState=Complete

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Irgendwas mache ich noch falsch! Hab jetzt einen User (RUP) erstellt, dazu eine GPO erstellt (Benutzerkonf.-Admin.Vorlagen-System-Benutzerprofile-Verzeichnisse aus servergespeichertem Profil ausschliessen aktiviert: "Links","Contacts") eingetragen.

Dann hab ich mich mit dem TestUser am Terminalserver angemeldet, in diese Ordner neue Verzeichnisse und Ordner erstellt, und abgemeldet! Dann am anderen Server wieder angemeldet, und siehe da, die angelegten Änderungen sind vorhanden.

 

Was mache ich falsch?

Terminalserver ist etwas anderes als ein PC. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remote-desktop-server-terminal-server/

http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/loopbackverarbeitungsmodus-loopback-processing-mode/

 

Gibt es Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll? Es gibt ein eigenes Gruppenrichtlinien Eventlog!

Geschrieben

Was GENAU hast Du in Deiner GPO eingetragen als Ausschluss? Und was GENAU sagt ein "gpresult /h report.html" zur effektiven Einstellung dieser Ausschlüsse?

 

Terminalserver ist oft eigenartig, wenn der eine Admin Loopback aktiviert (bevorzugt noch "replace") und der andere nicht weiß, was das bedeutet...

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...