Jump to content

Softwareverteilung über GPO mit DFS-R ohne DFS-N


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich möchte ein MSI-Paket über die GPO an mehreren Standorten installieren. Hierbei würde ich DFS-R benutzen, um die Dateien auf die lokalen Server zu verteilen.

Ich habe ein Replikationsgruppe eingerichtet, über die das Paket auf die Sever verteilt wird. Des Weiteren habe ich für jeden Standort ein Subnetz eingerichtet.

 

Meine Frage ist nun: Greifen die Clients an den Standorten automatisch auf den DFS-R Ordner am lokalen Server zu oder muss ich zusätzlich DFS-N (Namesprace) einrichten?

Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

WSUS ist noch eine Baustelle, die ich hier noch auf dem Zettel habe und demnächst eingeführtwerden soll.

Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus und ich werde es mir mal genauer anschauen.

 

Es bleibt allerdings noch die Frage offen, ob ich für den automitischen Wechsel auf den lokalen DFS-R Ordner DFS-N konfigurieren muss, oder wird es auch funktionieren, wenn ich als Pfad den Quellserver angebe?

Geschrieben

WSUS ist noch eine Baustelle, die ich hier noch auf dem Zettel habe und demnächst eingeführtwerden soll.

Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus und ich werde es mir mal genauer anschauen.

Der WSUS ist schnell installiert. Eine Basiskonfiguration ist ebenfalls sehr schnell eingerichtet, anschließend kannst Du mit dem WPP schon Pakete verteilen. Das ist IMHO der Variante mit GPO beim starten der Rechner vorzuziehen.

 

Wenn Du unbedingt beim Start installieren willst, dann wäre es IMHO wesentlich besser Du hast die SW bereits auf dem Client lokal als Installationssource liegen, so kannst Du dann direkt drauf zugreifen und brauchst keine Angst um irgendwelche Erreichbarkeiten haben.

Geschrieben

ob ich für den automitischen Wechsel auf den lokalen DFS-R Ordner DFS-N konfigurieren muss, oder wird es auch funktionieren, wenn ich als Pfad den Quellserver angebe?

 

Ja, mußt Du. Nur dann kannst Du statt eines Servers auch den Doimänennamen verwenden, und nur dann sucht Dir DFS-N den "nächstliegenden" Server heraus.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...