Jump to content

Diverse Sharepoint Server 2010 Fragen


zoom
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

So hallöchen liebe Community,

 

ich arbeite gerade an ein Sharepoint Projekt und verstehe bzw. benötige Informationen zu gewissen Punkten.

Also es wurde eine mittlere Farm aufgestellt (2 Front-Ends, 1 ApplikationsServer, 1DB, 1 FastSearchServer). Das ganze wurde auf einer vmware-Plattform aufgebaut, eingeloggt wird über ein Win7-Client. Wir benutzen die Enterpriseversion und R2´s.

Nun zu den ersten Fragen^^

 

1. Es geht um die Lizensierung. Wir haben auf dem Applikationsserver die Rolle des Terminalservers eingerichtet incl. der Rolle der Terminaldienstlizensierung. Es wurde bei Microsoft angerufen, die nette Tante hat uns dann den Terminalserver lizensiert und uns ein 5er Pack RDS-CAL´s noch dazu gegönnt. So jetzt stellt sich die Frage, nachdem ich im MS Sharepoint Administratoren Handbuch nachgelesen habe (per Zufall), ob der Windows Server selber lizensiert wird durch die Terminalserverrolle (Remotedesktopdienst bei R2), aber die Sharepoint Server selber auch nochmal lizensiert werden müssen? Also es wurde Sharepoint auf dem Applikations- und auf den Frot-End´s installiert. Müssen somit diese drei Server auch lizensiert werden? Ist das dann ne eigene Lizenz? Muss der Fast Search Server auch selber lizensiert werden?

 

2. Nachdem die Farm und alle benötigten Anwendungsdienste konfiguriert wurden, habe ich erstmal eine Webanwendung erstellt, dazu eine Websitesammlung mit der Vorlage der Mysite. Wenn ich aber da vom Browser aus mich auf die Seite einwählen möchte, erscheint auf schlichtem Weiß die Minischrift "404 Not Found". Total verzweifelt nun meine Gedanken dazu, kann es sein das die Webanwendung selber den gleichen Port nutzen muss wie die Zentraladministration? Wenn die Webanwendung so gesehn Port 80 nutzt, die Zentrale aber nicht gibts da ne Kollision? Oder hängt das davon ab, weil die Server noch nicht komplett lizensiert sind, siehe Pkt1?

 

3. Nun ich verstehe noch nicht ganz das Prinzip des Mail-Systems. Die eingehende Mail-Dienstanwendung wurde auf einem Front End konfiguriert incl. der Installation eines SMTP-Servers. Die Ausgehende Mail-Dienstanwendung auf dem Applikationsserver incl. einem SMTP-Server. Es ist kein Exchange vorhanden, der an unser AD gekoppelt wäre. Kann das Mailing ohne Exchange funktionieren? Könnte man sich per Connectoren an einem Exchange von nem anderem AD verbinden? Wir haben das Problem das der Chef des Exchanges unsere Testumgebung nicht an seine Produktivumgebung anschließen möchte, daher die Frage ob ohne auch möglich, bzw. wie genau funktioniert den der Transfer einer Mail? Ich kapier die Übertragungsroute nicht :(

 

4. Ist SP2 notwendig zum installieren? wir haben bloss SP1...

 

5. Muss ich bei den verwalteten Dienstkonten, alle Konten integrieren die mit dem SP zu tun haben? Auch jedes Userdienstkonto?

 

Ich hoffe mir kann hier weitergeholfen werden, danke für euer Interesse und den damit verbundenen Zeitaufwand. ;)

 

Beste Grüße ZOOM

bearbeitet von zoom
Link zu diesem Kommentar

So hallöchen liebe Community,

 

ich arbeite gerade an ein Sharepoint Projekt und verstehe bzw. benötige Informationen zu gewissen Punkten.

Also es wurde eine mittlere Farm aufgestellt (2 Front-Ends, 1 ApplikationsServer, 1DB, 1 FastSearchServer). Das ganze wurde auf einer vmware-Plattform aufgebaut, eingeloggt wird über ein Win7-Client. Wir benutzen die Enterpriseversion und R2´s.

Nun zu den ersten Fragen^^

 

1. Es geht um die Lizensierung. Wir haben auf dem Applikationsserver die Rolle des Terminalservers eingerichtet incl. der Rolle der Terminaldienstlizensierung. Es wurde bei Microsoft angerufen, die nette Tante hat uns dann den Terminalserver lizensiert und uns ein 5er Pack RDS-CAL´s noch dazu gegönnt. So jetzt stellt sich die Frage, nachdem ich im MS Sharepoint Administratoren Handbuch nachgelesen habe (per Zufall), ob der Windows Server selber lizensiert wird durch die Terminalserverrolle (Remotedesktopdienst bei R2), aber die Sharepoint Server selber auch nochmal lizensiert werden müssen? Also es wurde Sharepoint auf dem Applikations- und auf den Frot-End´s installiert. Müssen somit diese drei Server auch lizensiert werden? Ist das dann ne eigene Lizenz? Muss der Fast Search Server auch selber lizensiert werden?

 

1. Du brauchst für jeden Windows Server eine Windows Server Lizenz, dazu für jeden SQL Server eine SQL Server eine SQL Server Lizenz und für jeden Sharepoint Server eine Sharepoint Server Lizenz.

Für den Zugriff auf die Dienste brauchst du für jedes Zugreifenden Client Device oder jeden Zugreifenden Benutzer eine Windows Server CAL und eine SQL Server CAL (da die User auch auf den SQL Server indirekt zugreifen) und eine Sharepoint CAL.

Wenn ein Server Terminalserver ist (ist jetzt unabhängig von Sharepoint) brauchst du auch noch für alle Zugreifen User oder Devices RDS CALs.

 

Für genauere Infos erstellst du einen neuen Thread im Lizenzforum.

 

2. Nachdem die Farm und alle benötigten Anwendungsdienste konfiguriert wurden, habe ich erstmal eine Webanwendung erstellt, dazu eine Websitesammlung mit der Vorlage der Mysite. Wenn ich aber da vom Browser aus mich auf die Seite einwählen möchte, erscheint auf schlichtem Weiß die Minischrift "404 Not Found". Total verzweifelt nun meine Gedanken dazu, kann es sein das die Webanwendung selber den gleichen Port nutzen muss wie die Zentraladministration? Wenn die Webanwendung so gesehn Port 80 nutzt, die Zentrale aber nicht gibts da ne Kollision? Oder hängt das davon ab, weil die Server noch nicht komplett lizensiert sind, siehe Pkt1?

 

2. Hast du die CA mit dem Port 80 konfiguriert? Hast du die Site Collection mit dem Managed Path "/" erstellt oder einem anderen Pfad (/sites/...)? An der Lizenzierung liegt es sicher nicht.

 

3. Nun ich verstehe noch nicht ganz das Prinzip des Mail-Systems. Die eingehende Mail-Dienstanwendung wurde auf einem Front End konfiguriert incl. der Installation eines SMTP-Servers. Die Ausgehende Mail-Dienstanwendung auf dem Applikationsserver incl. einem SMTP-Server. Es ist kein Exchange vorhanden, der an unser AD gekoppelt wäre. Kann das Mailing ohne Exchange funktionieren? Könnte man sich per Connectoren an einem Exchange von nem anderem AD verbinden? Wir haben das Problem das der Chef des Exchanges unsere Testumgebung nicht an seine Produktivumgebung anschließen möchte, daher die Frage ob ohne auch möglich, bzw. wie genau funktioniert den der Transfer einer Mail? Ich kapier die Übertragungsroute nicht :(

 

3. Für ausgehende Mails reicht ein SMTP Server. Für eingehende Mails muss das Mailrouting konfiguriert werden und am besten eine eigene Maildomäne genutzt werden.

 

4. Ist SP2 notwendig zum installieren? wir haben bloss SP1...

 

4. Es schadet nicht das aktuelle SP zu installieren. Wieso habt ihr das nicht gleich gemacht?

 

5. Muss ich bei den verwalteten Dienstkonten, alle Konten integrieren die mit dem SP zu tun haben? Auch jedes Userdienstkonto?

 

Ich hoffe mir kann hier weitergeholfen werden, danke für euer Interesse und den damit verbundenen Zeitaufwand. ;)

 

Beste Grüße ZOOM

 

5. Was meinst du mit Userdienstekonto? Du musst als Verwaltete Dienstkonten alle Konten eintragen, die du z.B. als Serviceuser für Web oder Service Applikationen genutzt werden sollen.

bearbeitet von Dukel
Link zu diesem Kommentar

Hallöchen Dukel und NeMix, danke für eure Antworten.

Also...

Auf dem Applikationsserver wurde SP-Server installiert, auf diesem Server läuft die CA. 

 

Nach den paar Telefonaten mit Microsoft und deren Lizensierungsabteilung, wurde mir das auch genauso erklärt wie du das gemacht hast Dukel.

Das bedeutet letztendlich das ich die Terminalservergeschichte mir hätte sparen können, da ich eh keine Applikationen ( a la Office) habe die 

ein User mit Hilfe der RDS´s mitbenützen könnte.

Ich benötige somit windows cal, sharepoint cal standard + enterprise, sql cal, jeweils 1x pro Benutzer. Hab ich das richtig nachvollzogen?^^

 

Ja  Dukel die CA ist mit einem eigenen Port konfiguriert, muss die Webanwendung dann auch mit dem selben Port konfiguriert werden, dachte das es mit dem

Standard Port 80 auch klappen würde.

 

Nun wir haben die Software mit Sp1 erhalten, und haben bis vor kurzem nicht gewusst das auch sp2 erhältlich wäre. Wir haben mar hier mal da wo wir ein Update benötigt haben,

das jeweilige kumulative installiert. Macht es was aus wenn man dann nachträglich sp2 noch dazu semmelt? Ich hoffe das halt keine Kollisionen entstehen könnten, man weis ja nie :(

 

Dukel wie meinst du das mit TS auf einen eigenen Server? Wir haben halt die 5 Server unserer Farm und ich hab mich entschieden auf dem Applikationsserver wo die CA auch läuft da

die Rolle des TS mit zu vergeben...wenn das nun wirklich nicht zu empfehlen ist,  die Terminaldienstlizensierung auf dem TS-Server zu laufen, würde es Probleme bereiten wenn ich die Rolle wieder 

entferne und diese entsprechend  auf einem der Front - End - Server (oder den Search Server) neu installiere?

 

Wie vergebe ich die sql, sp und windows cal´s? Mit Hilfe welchem Tools?

 

Wie genau würde die Mailroutingkonfiguration für eingehende Mail aussehen? Nur mit Hilfe eines Exchanges? Also muss ich meinen eingehende Mail SMTP mit einem Exchange Connector verbinden, anders

würde es nicht laufen? Eine eigene Maildomäne wurde konfiguriert...

 

Thx leutz, ehrlich  :thumb1:

Link zu diesem Kommentar

1. Sharepoint hat eigene CALs - das hat nix mit Terminalserver zu tun. Der Sharepoint Server ist ein eigenständiges Produkt, du brauchst auch entsprechend hierfür eine Lizenz, wenn du nicht gerade die kostenlose Version einsetzt.

2. Die Zentraladministration hat einen eigenen Port, würde das auch nicht ändern.

3. Dann konfigurierst du halt ein/ausgehende E-Mails ohne Exchange. Für die Variante mit Exchange gibt es halt viele Anleitungen weil das sehr oft eingesetzt wird. Ausgehende E-Mails sind recht einfach zu konfigurieren, eingehende E-Mails musst du halt für das entsprechende Routing Richtung Sharepoint-SMTP sorgen.

4. Nein, ich würde es aber SEHR empfehlen.

5. ?! Ich glaube du hast das Konzept noch nicht ganz verstanden, bitte nochmal nachlesen.

 

Sharepoint braucht recht viel Speicher und ist von anderen Komponenten (IIS etc.) abhängig.  Es ist eine sehr schlechte Idee auf dem selben Windows Server noch irgendwas anderes laufen zu lassen. Sharepoint ist an sich ist schon recht komplex, da will man nicht noch irgendwas auf dem Server zusätzlich drauf haben. Das kann sonst nur schief gehen.

Link zu diesem Kommentar

Dukel wie meinst du das mit TS auf einen eigenen Server? Wir haben halt die 5 Server unserer Farm und ich hab mich entschieden auf dem Applikationsserver wo die CA auch läuft da

die Rolle des TS mit zu vergeben...wenn das nun wirklich nicht zu empfehlen ist,  die Terminaldienstlizensierung auf dem TS-Server zu laufen, würde es Probleme bereiten wenn ich die Rolle wieder 

entferne und diese entsprechend  auf einem der Front - End - Server (oder den Search Server) neu installiere?

 

Ich würde TS auf gar keinen Sharepoint Server installieren.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...