Doso 77 Geschrieben 1. Oktober 2013 Melden Geschrieben 1. Oktober 2013 Bisher haben wir Windows Server 2008R2 HyperV und Windows 7 im Einsatz. Auf den HyperV Hosts haben wir HVRemote verwendet um auch einigen nicht-Admins das verwalten ihrer VMs zu ermöglichen. Man kann dann recht schön mit lokalem HyperV Manager alles verwalten. Bei Tests mit Wndows Server 2012 klappte das bisher auch noch, obwohl man natürlich die neuen Features wie VHDX und Replica nicht verwalten konnte. Einen frisch installierten Server2012R2 erreiche ich nun aber nicht mehr mit Windows7 HyperV Manager - egal was ich mache. Man kann sich natürlich nun Windows 8.1 installieren, nur bekommt man dann keinen Zugriff mehr auf die "alten" Windows 2008R2 HyperV Server. Ganz schönes Chaos das Microsoft da zusammengeschraubt hat. Ich frage mich nun wie andere KMUs das Problem lösen. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das überall der SCVMM mit App Controller im Einsatz ist oder die gerade "passende" HyperV und Windows Client Kombination haben. Auf Windows 8 Migration habe ich irgendwie auch keine große Lust... 1
Necron 71 Geschrieben 1. Oktober 2013 Melden Geschrieben 1. Oktober 2013 Hi, mit dem Hyper-V Manager unter Windows 8.1 solltest du aber locker noch auf die Windows Server 2008 R2 Hyper-V kommen. Was erhältst du denn für eine Fehlermeldung?
Doso 77 Geschrieben 1. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2013 Hi, mit dem Hyper-V Manager unter Windows 8.1 solltest du aber locker noch auf die Windows Server 2008 R2 Hyper-V kommen. Was erhältst du denn für eine Fehlermeldung? Das diese Version von HyperV Manager das nicht unterstützt, war auch schon auf windows 8 so. Fehlermeldung dann so: http://serverfault.com/questions/419539/accessing-windows-server-2008-r2-virtual-servers-using-hyper-v-manager-for-win
Dunkelmann 96 Geschrieben 2. Oktober 2013 Melden Geschrieben 2. Oktober 2013 Dass die Remoteverwaltung einiger Rollen/Features nur eingeschränkt abwärtskompatibel ist, musste ich auch schon feststellen. Dir bleibt vermutlich nicht anderes übrig als eine passende Management Station zu installieren. PS: Ich verwende für die Remoteverwaltung grundsätzlich Terminal Server (RDS) und veröffentliche die MMC bei Bedarf als RemoteApp. Somit ist das Client OS egal und die Nutzung ist für die Anwender transparent.
Necron 71 Geschrieben 2. Oktober 2013 Melden Geschrieben 2. Oktober 2013 Okay das bestätigt dann: Windows Server 2008 => Vista Client + RSATWindows Server 2008 R2 => Windows 7 Client + RSATWindows Server 2012 => Windows 8 Client + RSAT Windows Server 2012 R2 => Windows 8.1 Client + RSAT
Doso 77 Geschrieben 2. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2013 Bei win 8 bzw. 8.1 brauacht man für HyperV kein rsat, das Tool ist schon mit dabei da HyperV ja nun auch am Client verfügbar ist.
ara 10 Geschrieben 7. Oktober 2013 Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 komisch, bei mir funktioniert es mit unter Win 7 mit RSAT und Win 2012 Hyper-V Server. Bist du sicher dass dir nicht noch die Firewall auf dem 2012 dazwischenfunkt?
Doso 77 Geschrieben 7. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 win 7 auf HyperV Server 2012 klappt auch win7. HyperV Server 2012 R2 geht dann aber scheinbar nix mehr.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden