Schweizerin 1 Geschrieben 19. April 2013 Melden Geschrieben 19. April 2013 Mein Kind hat es tatsächlich geschafft, den RAID-Treiber an seinem Computer zu deinstallieren. Entsprechend bekommt man sehr schnell nach dem Start des Computers einen BSOD mit 0x0000007B. Aber wie immer diese Gören: "Nein, ich habe nichts gemacht!". Stimmt nicht, denn im Stammverzeichnis des Datenträgers findet man eine LOG-Datei, in welcher der Deinstallationsvorgang präzise mit Datum und Uhrzeit dokumentiert ist. Dorthin komme ich, wenn ich von DVD boote, ich dann den RAID-Treiber hinzufüge und ich mir dann das entsprechenden Datenträger genauer anschaue. Kann mir jemand sagen, wie man einen Festplattentreiber in einem System installieren kann, welches nicht mehr startet? Prinzipiell besteht das Treiber-Paket nur aus einer SYS-Datei, einer CAT-Datei und zwei kleinen INF-Dateien. Da ich einen zweiten Rechner mit identischer Hardware habe, weiß ich sogar, welche Dateien wo hin müssen. Ich könnte an dem funktionsfähigen Rechner sogar nachschauen, was in der Registry steht. Ich weiß nur leider nicht, wie ich solche Registry-Einträge auf einem nicht startenden System importieren könnte. Weiß es jemand?
Sunny61 833 Geschrieben 19. April 2013 Melden Geschrieben 19. April 2013 Boote von einer Windows DVD, wähle die Computerreparatur aus und nutz einen Systemwiederherstellungspunkt vor dem Vorfall. BTW: Es fehlt kein Festplattentreiber, sondern der Treiber für den RAID-Controller. Am RAID-Controller hängen die Festplatten.
Schweizerin 1 Geschrieben 19. April 2013 Autor Melden Geschrieben 19. April 2013 Es gibt genau einen, also keine weiteren, Systemwiederherstellungspunkt, etwa 30 Minuten vor der RAID-Treiber-Deinstallation. Den habe ich wiederherstellen lassen und mir wurde bestätigt, dass es erfolgreich war. Trotzdem geht nichts, der Treiber wurde nicht wiederhergestellt, er fehlt immer noch.
AndyP 0 Geschrieben 19. April 2013 Melden Geschrieben 19. April 2013 Tja, sieht so aus, als wäre da mehr gemacht worden als den RAID-Treiber zu deinstallieren, oder warum wurde der " Systemwiederherstellungspunkt, etwa 30 Minuten vor der RAID-Treiber-Deinstallation" erzeugt?
iDiddi 27 Geschrieben 19. April 2013 Melden Geschrieben 19. April 2013 Eventuell helfen Dir folgende Links: http://www.andysblog.de/wp-content/uploads/2010/04/kb/kb7006/kb7006.html http://www.mcseboard.de/topic/185203-windows-server-bare-metal-r%C3%BCcksicherung-von-scsi-auf-ide-vice-versa/ Speziell das Fix_HDC
Schweizerin 1 Geschrieben 22. April 2013 Autor Melden Geschrieben 22. April 2013 Danke für alle Tipps, aber sie haben alle nichts gebracht. Ich habe mir jetzt damit beholfen, dass ich das RAID1 aufgebrochen habe und eine der beiden Festplatten an den Onboard-AHCI-Controller gehängt habe. Da der AHCI-Treiber sowieso aktiv war, das CD-ROM-Laufwerk hängt auch daran, konnte Windows von der einen Festplatte booten. Dann habe ich den RAID-Treiber hinzugefügt, die Festplatte wieder an den RAID-Controller gehängt und dann einen Rebuild angestoßen, so dass die Platte mit dem RAID-Treiber auf die andere repliziert worden ist. Jetzt läuft wieder alles. Tja, und das Kind hat jetzt keine Admin-Rechte mehr. Dummheit gehört bestraft.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden