Jump to content

Problem mit "runas"


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe ein Problem, bei dem ich eure Hilfe benötige. Erst einmal die Facts:

 

Wir haben ein Windows-Domänen-Netzwerk mit servergespeicherten Benutzerprofilen. Die Users arbeiten an virtuellen Maschinen (W7, aktueller Patchstand) als Hauptbenutzer. Eine auf einer Serverfreigabe liegende Anwendung muss mit Administratorberechtigungen gestartet werden.

 

Momentan führen die Benutzer ein Batch-Script aus, welches die Anwendung mit "runas /savecred" startet. Beim erstmaligen ausführen müssen die entsprechenden Anmeldedaten eingegeben werden, welche dann in der Systemsteuerung unter Benutzerkonten zwischengespeichert werden.

 

Soweit sogut und funktioniert auch. Nun haben wir die Besonderheit, dass die VMs immer mal wieder anhand eines Masterimages (übrigens über VMware View, tut aber imho nicht viel zur Sache) aktualisiert werden. Nach einer neuen Clientverteilung werden die Credentials immer (einmalig) neu abgefragt. Dies möchte ich vermeiden, da es immer relativ viele User (~100) gleichzeitig sind.

 

Hat jemand von euch Erfahrungen damit, kann man das überhaupt mit "runas" lösen? Wo werden die zwischengespeicherten Credentials abgelegt? Ich denke nicht auf der Platte, weil der Versuch sie schon im Image weiterzugeben gescheitert ist. Im Benutzerprofil scheint es auch nicht zu sein, sonst würde es auch mit einer neuen VM ohne weitere Eingabe funktionieren. Gibt es Alternativen zu "runas"?

 

Freue mich auf eure Ideen...

 

Danke!

 

 Jack

Geschrieben

Hi Jack

 

wenn ich so etwas habe, erstelle ich mit Autoit eine EXE  in der ein runas Befehl mit den Benutzerinformation hinterlegt ist.

Ist zwar nicht super sicher aber für standardanwender ausreichend.

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben
Off-Topic:

Aus welchem Grund muß die Anwendung mit Adminrechten laufen? Habt ihr schon versucht mit dem ProcessMonitor zu überprüfen, wo genau die Berechtigungen fehlen? Lieber würde ich das dann dort gerade ziehen und so das runas vermeiden.
Geschrieben

Hey,

 

danke für die schnellen Antworten...

 

 

@magman: Ist das so ein BAT2EXE-Tool? Bekomme ich in der Quelltextansicht das Kennwort so nicht raus?

 

@Sunny: Es ist ein branchenspezifisches ERP. Es werden vor jedem Programmstart Autoupdates durchgeführt, die Registry angepasst und Bibliotheken registriert. Laut deren Entwicklungsteam nicht anders lösbar...

 

 

Jack

Geschrieben

Nein das ist eine Scriptsprache die man in eine EXE compelieren kann.

Per Texteditor kann man die Datei nicht auslesen, dazu benötigt man ein decompiler.

Wie gesagt ist nicht sicher aber für 0815 User ausreichend.

 

Martin

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...