Jump to content

Windows Server 2008 R2 & DNS


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

 

ich habe eine Kunden-Umgebung, die einen DC mit Windows 2008 R2 hat. Dieser Kunde greift auf einige Umgebungen via RDP zu, die eine eigene Domain haben und nichts sonst mit der eigenen Umgebung zu tun hat.

 

Bis jetzt hat der Kunde jeweils ein Host-File gepflegt, das er allen Clients verteilt hat. Kann ich dies nicht mit dem bereits installierten DNS-Server einfacher lösen? Ich habe die Port's für DNS (tcp/udp 53) auf den Firewall's offen. Kann ich nicht mit einer bedingten Weiterleitung die anderen Umgebungen konfigurieren, sodass die Clients diese auflösen können? Ich stelle mir das so vor, dass wenn ein Servername (FQDN) eingegeben wird, der nicht in der eigenen Umgebung ist, soll er den DNS Server anfragen, den ich in der bedingten Weiterleitung eintrage. Ist das korrekt oder bin ich auf dem falschen Dampfer?

 

Gruss Marqito

Geschrieben

Hallo

 

Ja, das kann mit "Conditional Forwarder" gelöst werden.

 

Auf dem DNS Server (W2k8 R2) Start -> Ausführen -> "dnsmgmt.msc" + Enter -> in der DNS Management Console einen neuen Conditional Forwarder hinzufügen (Rechtsklick auf "Conditional Forwarders").

Hier musst du lediglich den Domainname der Domäne und mindestens einen seiner (erreichbaren) DNS Servern eingeben. Fertig!

 

Gruss

Geschrieben

Hallo tcomic

 

vielen Dank für Deine Antwort. Was ist denn der Vor- oder Nachteil, wenn ich eine Stubzone oder eine Sekundärezone erstelle? Wenn ich eine Sekundärzone erstelle, dann können die Einträge vom Master-DNS Server kopiert werden. Wenn ich einen solchen "Conditional Forwarder" erstelle, dann bekomme ich die Meldung:

 

the server with this ip address is not authoritative for the required zone

 

Was ist aus Deiner Sicht die beste Lösung?

 

Gruss Marqito

Geschrieben

Hi,

Stubzone ist eine "versümmelte" (engl. stub) Zone und enthält nur die wichtigsten Einträge.

Wie zB NS und A Records der anderen Nameserver.

 

Dann sinnvoll, wenn der Zonentransfer zu groß wäre (was nur bei extrem großen Umgebungen oder extrem schlechten Leitungen der Fall ist).

 

hilft dir das weiter?

Geschrieben
Ein Vorteil bei größeren AD Umgebung ist, dass Stubzonen repliziert werden. D.h. diese muss man pro Forest nur einmal anlegen, bei nur einer Domäne ist es kein Problem.

 

Conditional forwarders doch auch, oder worauf bezieht sich das?

 

Bye

Norbert

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...