Jump to content

CAL´s bei Virtuellen Instanzen in der Enterprise Edtion


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

leider war die Suche erfolglos. Daher jetzt die Frage an euch:

 

Beispiel:

Eine Windows 2008 Enterprise R2 Lizenz wird auf einem Server

a) auf der Hardware nur mit der Hyper-V Rolle

b) in vier virtuelle Instanzen als File, E-Mail, Application und Web Server

genutzt.

 

Es existieren 20 Clients-PC´s die alle auf die vier Instanzen zugreifen.

 

Meine Frage:

Ist die CAL Lizenzsierung an die Hardware oder an die virtuelle Instanz gebunden. Also benötige ich 4x20 oder 1x20 CALs.

Geschrieben

Moin,

 

das Thema CAL-Lizenzierung ist immer an die einfache Regel gebunden:

Eine Device/User-CAL berechtigt den Zugriff auf alle gleichen Server im Unternehmen.

D.h.

Eine WIN-Server-CAL berechtigt den Zugriff auf die komplette WIN-Server-Thematik (Server-Forrest).

Egal ob physisch oder virtuell.

Eine SQL-CAL somit auf alle SQL-Server-Installationen,

Eine Exchange-CAL auf alle Exchange-Server,

Eine RDL-CAL auf alle RDL-Dienste (TS-Server-Dienste)

 

Forrest bezieht sich auch auf die Netzwerke einer beherschten(über 50%) Tochtergesellschaft mit ein.

 

Zu Deiner Frage : 1x20 2008-WIN-CALs sind richtig!

 

Verständlich erklärt?

 

VG, Franz

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...