HerrPaschulke 10 Geschrieben 14. März 2011 Melden Geschrieben 14. März 2011 Hi, habe in meiner Umgebung 11 DCs an unterschiedlichen Standorten, zentrales Backup. Bei den 2003er und 2008R2 DCs sichere ich per NTBACKUP und Windows Image Backup den Systemstatus täglich auf eine Backup-Partition bzw. einen anderen Server in der Lokation und lasse ihn noch zusätzlich zur Zentrale kopieren. Da Windows Image Backup und der 2008er ja allgemein mehr Daten zu sichern hat reicht mir bei einigen Lokationen die Nacht nicht mehr für den Kopiervorgang zur Zentrale. Wenn ich einen Serverausfall habe und bin auf das Backup angewiesen, könnte ich aber auch mit nem älteren Stand (z.B. vom Wochenende) aus NTBACKUP oder Windows Image Backup wiederherstellen. Das AD zieht doch dann die Änderungen wieder gerade auf dem wiederhergestellten DC (ist ja eigentlich bei ner täglichen Sicherung auch nicht anders, da gabs ja auch schon Änderungen nach der Sicherung)? Oder liege ich da falsch? PS: Andere Daten liegen auf den DCs ohnehin nicht bei uns rum bzw. werden anders gesichert, es geht also "nur" ums Betriebssystem.
NilsK 3.046 Geschrieben 14. März 2011 Melden Geschrieben 14. März 2011 Moin, wenn die DCs nur DCs sind (wie du ja sagsrt), dann brauchst du bei einem Serverausfall überhaupt kein Backup - vorausgesetzt, mindestens einer der anderen DCs ist noch gesund. In dem Fall installierst du einen neuen DC und fertig. faq-o-matic.net Video-Tutorial: Active Directory Object Recovery Gruß, Nils
HerrPaschulke 10 Geschrieben 14. März 2011 Autor Melden Geschrieben 14. März 2011 DHCP, DNS machen sie alle noch und manche noch Druckserver DHCP kann ich regelmässig scriptgesteuert exportieren DNS ist AD-integriert also brauche ich da eigentlich auch nichts Druckserver halt, kann ich den irgendwie speziell sichern?
NilsK 3.046 Geschrieben 14. März 2011 Melden Geschrieben 14. März 2011 Moin, das kommt darauf an, wie viele Drucker es sind und wie wichtig die für die Geschäftsprozesse sind. In den meisten Umgebungen reicht es aus, die Drucker auf einem neuen Server neu einzurichten und freizugeben. Das ist i.d.R. deutlich schneller, einfacher und risikoärmer, als mit einem Restore herumzufummeln. Gruß, Nils
Dukel 468 Geschrieben 14. März 2011 Melden Geschrieben 14. März 2011 Wenn diese Server nur DC machen kannst du diese neu installieren (oder Image von einer nackten Installation ohne AD zurückspielen) und dann ins AD neu aufnehmen. EDIT: 2 Late...
HerrPaschulke 10 Geschrieben 14. März 2011 Autor Melden Geschrieben 14. März 2011 Moin, das kommt darauf an, wie viele Drucker es sind und wie wichtig die für die Geschäftsprozesse sind. In den meisten Umgebungen reicht es aus, die Drucker auf einem neuen Server neu einzurichten und freizugeben. Das ist i.d.R. deutlich schneller, einfacher und risikoärmer, als mit einem Restore herumzufummeln. Gruß, Nils es sind halt zwischen 5-150 Drucker pro Server :D (Backup davon wäre halt schon was feines :cool:)
Dunkelmann 96 Geschrieben 14. März 2011 Melden Geschrieben 14. März 2011 Aus dem 2008(R2) Printserver lässt sich die Liste der Drucker exportieren und auf einem anderen Server importieren. Möglicherweise kannst Du das auch regelmäßig per Skript ausführen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden