Superstruppi 13 Geschrieben 24. Februar 2011 Melden Geschrieben 24. Februar 2011 Hallo, ich habe die IO/s u. MB/s bei verschiedenen Festplattensystemen mit den Blockgrößen 8kB, 32kB u. 2MB gemessen. Nun fehlt mir die Interpretationsgrundlage für die gemessenen Werte. Während mir Zugriffszeit u. Übertragungsrate klar sind, verstehe ich die IO-Thematik nicht so ganz. Wann wirkt sich höhere IO-Leistung am meisten aus? Nach meiner Info geht es dabei um die Anzahl gleichzeitiger Anforderungen pro Sekunde und es sind bei höheren Messwerten mehrere Anfragen mit gleicher Datenrate möglich, die Datenrate einer einzelnen Anfrage ist deswegen aber auch nicht höher. Ist das so in etwa korrekt? Welche IO-Werte haben eure Systeme? lG, Mario.
Dukel 468 Geschrieben 24. Februar 2011 Melden Geschrieben 24. Februar 2011 IO/s = je höher desto mehr I/O Operationen (Blöcke lesen und schreiben) können gleichzeitig durchgeführt werden. Ist wichtig, wenn viele kleine Daten schnell geschrieben werden müssen (DB; Exchange). Hier steht noch etwas dazu: Galileo Computing :: Windows Server 2008 R2 – 3.6 Dimensionierung und Performance
Superstruppi 13 Geschrieben 24. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2011 Hej, danke für den Link, der ist super!!
zahni 587 Geschrieben 24. Februar 2011 Melden Geschrieben 24. Februar 2011 Input/Output operations Per Second ? Wikipedia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden