Vyemm 10 Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Geschrieben 19. Januar 2011 Hallo, ich bin grad ein wenig ratlos... Folgendes Problem: Windows 2008 R2 Fileserver als Mitgliedsserver in einer Windows 2003 Domäne. Freigabe wurde erstellt und Berechtigung an einen Benutzer aus dem AD vergeben. Nun kann der Benutzer mit Windows 7 ganz normal auf die Freigabe zugreifen und alles funktioniert wie gewünscht. Versucht er dies aber von einem Windows XP Client erscheint bei jedem Zugriffsversuch ein Fenster zur Abfrage der Benutzerdaten. Zwar ist der Zugriff erlaubt, nachdem sie korrekt (Domäne\User + Passwort) eingegeben wurden, aber nach der nächsten Abmeldung/Neustart muss dies erneut erfolgen. Weder der Windows 7 noch der Windows XP Client ist Mitglied der Domäne. Was beachte ich hier nicht, bzw. läuft da falsch? Gruß Vyemm
Dukel 468 Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Geschrieben 19. Januar 2011 Wieso sind die 2 Rechner nicht in der Domäne? Sind bei dem Windows 7 Client ein User und Password gleich dem des Servers?
Vyemm 10 Geschrieben 19. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2011 Das ist leider historisch so gewachsen und kann nicht so leicht verändert werden. Eigentlich handelt es sich eher um eine Vielzahl an Clients, die noch Windows XP nutzen und nicht in die Domäne aufgenommen werden sollen. Im AD liegt ein Benutzer mit den Daten User1/Pass1. Auf Windows 7 meldet sich Benutzer User1/Pass1 lokal an. Auf Windows XP meldet sich Benutzer User1/Pass1 lokal an.
Schaetzer 10 Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Geschrieben 19. Januar 2011 Warum hat man dann einen DC?
Vyemm 10 Geschrieben 19. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2011 Es gibt noch weitere Mitgliedsserver, unter anderem ein Terminalserver -> einfache Benutzerführung. Wie gesagt, mit Windows 7 ist das auch kein Problem. Bei Windows XP scheint irgendetwas anders zu sein!?
Sunny61 833 Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Geschrieben 19. Januar 2011 Start > Ausführen > control userpasswords2 [ENTER] > Erweitert > Kennwörter verwalten. Hier kannst Du evtl. zwischengespeicherte Einträge löschen oder ergänzen.
Vyemm 10 Geschrieben 19. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2011 Mhmm, ja wenn ich so die Daten hinterlege funktioniert es. Ich formuliere meine Frage neu: Können die lokalen Anmeldungsdaten genutzt werden um auf die Freigabe in der Domäne zuzugreifen? Also praktisch so, wie es funktionieren würde, wenn die Domäne nicht da wäre? Gibt es einen Mechanismus, der bei Zugriff auf die Domänenfreigabe statt "User1:Pass1" -> "Domäne\User1:Pass1" schickt ohne der Domäne beizutreten? Falls nicht, ist das manuelle einmalige speichern natürlich schon mal eine gute Alternative - vielen Dank für den Hinweis :)
Sunny61 833 Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Geschrieben 19. Januar 2011 Per Batch noch: net use \\deinDC "passwort" /user:deinedom\externerBenutzer Wenn Du das Passwort weglässt, muß es jedesmal eingegeben werden. EDIT: Du kannst im Verbindungsdialog einen anderen Benutzer auswählen. IMHO kann man da auch Domain\User eingeben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden