ElBartoBY 10 Geschrieben 23. November 2010 Melden Geschrieben 23. November 2010 Hallo, ich habe folgende Aufgabenstellung: Ich muss in einer Außenstelle auf einen Rechner zugreifen. Es handelt sich um einen einzelnen Rechner der ein Prozessleitsystem steuert. Auf den Rechner sollen wir sowie eine Fremdfirma jederzeit zugreifen können. Jetzt habe ich mir gedacht dass mit Teamviewer zu lösen. Die Fremdfirma bevorzugt einen browserbasierten Zugriff. VPN-Verbindungen sind angeblich nicht möglich. Da würde sich Teamviewer sehr anbieten. Aber wie steht es um die Sicherheit/Vetrauenswürdigkeit. Die Verbindungen werden über die Firma Teamviewer GmbH aufgebaut. Da findet man leider sehr wenig Informationen wie das genau abläuft. Zumindest danach laufen die Verbindungen zwischen den Rechnern verschlüsselt. Dann wäre noch interessant wie ihr die Sache mit der Authentifizierung seht. Die Anmeldung läuft über ID und 4 bis 10-stelligem Passwort. Da die ID aus der Hardware des Clients gebildet wird könnte man eine entsprechende Whitelist hinterlegen. Dazu noch das 10 stellige Passwort. Was meint ihr? Über eventuell alternative Lösungsansätze bzw. Idee in eine vielleicht ganz andere Richtung wäre ich sehr dankbar. :)
Dukel 468 Geschrieben 23. November 2010 Melden Geschrieben 23. November 2010 Wie wäre es ganz einfach per RDP? (ggf. verschlüsselt)
nerd 28 Geschrieben 23. November 2010 Melden Geschrieben 23. November 2010 Hi, also bei dem Verbindungsaufbau über einen dieser RemoteSteuerungslösungen (TeamView, Cisco etc unterscheiden sich da nicht wesentlich) hängst du immer von dem Anbieter ab. Wenn dieser will könnte er deine Sessions abhören oder selbst Verbindungen zu deinem Client aufbauen. Bei diesen Anbietern ist natürlich fraglich ob sie daran ein interesse haben - aber ausschließen kannst du es nicht.
micha42 29 Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Geschrieben 8. Dezember 2010 Naja, das könnte sich Teamviewer wohl kaum leisten. Das würde sich so schnell rumsprechen, wie nur was, danach wären die pleite. TV-Server stellen auch nur die erste Verbindung her, danach geht nichts mehr über die Server von denen. Die Verbindung ist direkt. Vergleichbar mit DynDNS. Wenn dahinter noch ein Windows-Login wartet, halte ich das für sicher. Whitelist ist prima, sollte auch genutzt werden. Michael
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden