Jump to content

Zwei physikalische Server - Hyper V Cluster


Cordial
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Wir haben einen aktuellen Server1 (Fujitsu) mit zwei Xeon Prozessoren etc. und einen ein Jahr alten Server2 (Fujitsu) mit einem Xeon Prozessor. Folgendes ist geplant: 2 x Windows 2008 Enterprise kaufen. Einmal für Server1 und einmal für Server2. Auf Server1 den Terminalserver (Windows 2008 Enterprise) installieren, auf Server2 den Windows 2008 Enterprise installieren und dann das Clustering aktivieren, damit im Notfall Server2 sofort einspringt. Habe ich an alles gedacht und würde das so funktionieren? Hardwaretechnisch sind die Server unterschiedlich, aber das dürfte ja bei Hyper-V egal sein oder?

 

MFG

Peter

Geschrieben

Einen Fileserver haben wir extra noch. Es geht nur um die Terminalgeschichte. Wir wollen einfach, wenn der Server1 ausfallen "sollte", Server2 die Tätigkeit direkt übernimmt, damit die Leute sofort weiterarbeiten können.

Geschrieben

Ich habe zwei physikalische Server (Server1 + 2). Ich möchte die Terminalumgebung mit Hyper-V auf Server1 virtualisieren und dann Server1 mit Server2 Clustern. Die Frage ist, ob das so klappt? Ich habe nämlich gerade von einem Kollegen gehört, dass die Hostdateien vom Hyper-V auf einem Storagelaufwerk liegen müssen? Ich dachte, dass die eine Hostdatei auf Server1 und die andere Hostdatei auf Server2 liegt und die sich über Netzwerk abgleichen.

Geschrieben

Hey,

 

schau dir mal folgende Links an:

 

Hyper-V: Using Hyper-V and Failover Clustering

 

faq-o-matic.net Hyper-V: Notizen und Best Practice

 

Evtl. solltest du dieses "Projekt" mit deinem Kollegen zusammen durchführen, bzw. jemanden dazu holen der sich damit gut auskennt!

So ein Cluster ist zwar recht flott eingerichtet (Wenn die passende Hardware zur Verfügung steht), allerdings administriert es sich nicht von alleine...

Geschrieben

Moin,

 

um es abzukürzen: Für einen Hyper-V-Cluster benötigst du zwingend ein SAN auf Basis von iSCSI oder Fibre Channel. Außerdem stellt das einige Anforderungen an die Netzwerkanbindung der Hosts.

 

Vielleicht ist mein Workshop aus der iX was für dich:

Hyper-V-Tutorial I: Grundeinstellungen und erste VM. heise online-Kiosk - iX-Archiv, 5/2010, Seite 131

Hyper-V-Tutorial II: Speicher- und Netzumgebungen. heise online-Kiosk - iX-Archiv, 6/2010, Seite 146

Hyper-V-Tutorial III: Security- und Cluster-Verwaltung. heise online-Kiosk - iX-Archiv, 7/2010, Seite 140

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Danke für die Links. Ein SAN kommt nicht in Frage, denn das würde das Budget der Firma sprengen :/

 

Nochmal zur Klarstellung. Ich möchte nicht die Hosts/Hyper-V clustern, sondern einfach nur die Windows 2008 Terminalumgebung. Dazu sollte doch nur die Clusteringsoftware von Windows 2008 reichen oder nicht!?!? Windows 2008 soll nur auf Server1 + 2 mit Hyper-V installiert werden...

Geschrieben

Moin,

 

einen Terminalserver kannst du nicht clustern. Du kannst aber zwei Terminalserver aufsetzen und dort die gleichen Anwendungen installieren. Sollte dann einer ausfallen, können die User sich auf dem anderen Server anmelden.

 

Das kann manuell geschehen oder über NLB automatisiert werden, wobei Letzteres (wie der ganze Betrieb über mehrer Terminalserver) seine praktischen Tücken hat.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Ah OK, d.h. die RDC-Cals werden auf dem Livesystem einmal aktiviert und einmal auf dem Backupsystem oder muss zwingend ein zentraler Lizenzserver existieren. Ich frage mich nur, was ist wenn Dieser ausfällt ._.

Geschrieben

Ich glaube wir wissen langsam wo wir hin wollen. Folgendes geplant:

 

- Server 1 + 2

- Für Server1 wird Win 2008 Enterprise gekauft

- Dort wirde per Virtualisierung Windows 2008 als Domänencontroller, DNS, DHCP laufen und ein Windows 2008 Terminalserver virtualisiert

- Auf Server 2 wird die kostenlose Software Hyper-V Windows 2008 Server installiert und einmal eine vorhandene Windows 2003 Serverversion installiert und dient als 2. Domänencontroller, DNS, DHCP etc. und das Snapshot vom Server 1 Terminalserver wird wöchentlich rüberkopiert, damit im Ausfall vom Server 1 ein sofortiges Starten vom Terminalserver auf Server 2 möglich ist.

 

Wäre ich mit diesem Konzept erfolgreich oder habe ich was vergessen?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...