Beetlejuice 11 Geschrieben 12. Oktober 2010 Melden Geschrieben 12. Oktober 2010 Hallo zusammen, ich arbeite mich gard durch die MS Bücher für die 70-642 und bin nun dabei die Übungen zu machen und ein wenig auszuprobieren. So ich habe 2 Server mit Windows 2008 Server Ent. und SP2 aufgesetzt und die Rolle für DNS installiert (nicht über DCPROMO). Ich habe auf beiden Servern jeweils eine eigene Zone angelegt, "zone-a.de" und "zone-b.de". Die Zonen sind für "nicht sichere und sicher dynamische updates" konfiguriert. Für die jeweiligen Servern sind die TCP/IP Einstellungen auf beiden Protokollen (IPv4/IPv6) mit DNS usw. konfiguriert. Der Primäre DNS-Suffix wurde für beider Server mit ihren gehosteten Zonen konfiguiert. Ich habe bedingte Weiterleitungen konfiguriert und es funktioniert alles wunderbar. Nun kommt aber das Problem, wenn ich "nslookup" starte kommt immer die ein und selbe Meldung. Das auf beiden Servern und auf einer 3. VM die als Client fungiert. C:\Users\Administrator>nslookup DNS request timed out. timeout was 2 seconds. Standardserver: UnKnown Address: fd00::100 > Ich bin leider mit meinem (halb)wissen am ende, habt ihr vielleicht eine Idee???
Dukel 468 Geschrieben 12. Oktober 2010 Melden Geschrieben 12. Oktober 2010 Wurden auch die Server beim Client als DNS Server eingetragen?
Beetlejuice 11 Geschrieben 12. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2010 Hi, ja, bei dem Client wurde der eine Server eingetragen, durch die bedingte weiterleitung kann dieser auch die namen von seiner primären-Zone (zone-a.de) sowie die namen des anderen dns-servers auflösen. Das Problem habe ich auf beiden DNS-Servern und dem Client, dass im NSLOOKUP irgendwie nicht der DNS Server erkannt wird. Wenn ich dann eine abfrage starte, löst dieser mir die auch auf!!! > srv1 Server: UnKnown Address: fd00::100 Name: srv1.zone-a.de Addresse: 192.168.1.20 > Bin irgendwie ratlos ?!?
Necron 71 Geschrieben 12. Oktober 2010 Melden Geschrieben 12. Oktober 2010 Hi, die Problematik hat mit IPv6 zu tun beziehungsweise mit der Konfiguration bezüglich IPv6.
Dukel 468 Geschrieben 12. Oktober 2010 Melden Geschrieben 12. Oktober 2010 Gibt es eine Reverse DNS Zone?
Beetlejuice 11 Geschrieben 13. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2010 Nein, hatte sie aber aus versuchszwecken mal eingerichtet, aber das Problem bestand immer noch! Habe sie nun wieder entfernt. Hatte mal durch ne teilübung den dns mit ad ds installiert, da hatte ich keine probleme. Meines wissens habe ich die tcp/ip aber diesmal genauso konfiguriert!
Beetlejuice 11 Geschrieben 13. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2010 Hallo zusammen, habe das Problem beheben können. Es lag wie vermutet an der Reverse Lookup Zone. Ich habe die nun doch nochmal neu erstellt (für beide Protokolle) und dann hab ich nochmal den Server und den Client sich im DNS Registrieren lassen. Dann konnte ich NSLOOKUP auch ohne Probleme aufrufen. komisch nur, das es beim vorher nicht funktionierte, als ich die reverse-zone eingerichtet habe?!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden