Jump to content

Fragen zum Hyper-V Cluster


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi

 

Ich bastel gerade einen Testcluster mit ISCSI und normalen Core2Duo Rechnern. Rennt alles soweit ganz gut. Hier jetzt ein paar Fragen:

 

Generell sollte man Pro Clusterknoten eine Lun zuweisen oder?

Ich habe mit 2 SServern angefangen. 3 Luns gemacht, 1 Quorum und 2 100GB Grosse für die Vms. Jeder der Server hat Zugriff auf alle 3, dass er bei Livemigration oder ausfall des einen Hosts dessen Maschinen übernehmen kann wenn ichs richtig verstehe. Soweit klappt alles mit Livemigration ohne abbruch und beim ziehen des Stromsteckers an einem Clusterknoten wird natürlich die VM neu gestartet steht aber dann problemlos zur Verfügung.

 

Habe vorm erstellen des Clusters den Check im Assistent gemacht und alles war ok und grün. CSV ist eingerichtet und jedem der Knoten ein CSV zugewiesen. Quorum wirdja von beiden genutzt.

 

Wie füge ich einen neuen Knoten hinzu?

 

Ich habe ein 4. Lun gemacht, allerdings beim hinzufügen den Assistenten ausgeführt der Sachen bemängelt hat. Jetzt kommt beim erneuten hinzufügen desselben Rechners der Assistent zum prüfen nichtmehr.

 

Hinzufügen lässt sich der Rechner, er übernimmt auch Maschinen ohne Probleme, allerdings habe ich seine zugewiesene Lun nicht als CSV in der Clusterverwaltung.

 

Ausserdem meckert der Assietent für die Clusterüberprüfung dass bei einer ungeraden Knotenzahl Quorum nicht empfohlen ist...

 

Mein produktivcluster soll mit einer Maschine starten, die 2. soll hinzukommen wenn der Rechner frei wird, ca 3 Wochen und die 3. am Jahresende wenn auch diese frei wird.

 

Wie baue ich das am besten auf? Wie gehe ich vor.

Bitte seht von Kommentaren wie: Kümmer dich erstmal ums Sicherungskonzept oder sonst etwas ab:-) Mein Momentaner Versuch soll genau den weg abschreiten den ich produktiv dann auch gehen möchte.

Des weiteren werden Umbauten bei mir immer Abends/WE/Nachts bei abgeschalteten Servern gemacht und vorher die VMS weggesichert :-)

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

warum sollen wir dir antworten, wenn du die naheliegenden und sinnvollen Antworten nicht hören willst? Ein Cluster ist kein Selbstzweck. Und einen Cluster baut man nicht mal so eben auf. Die ganze Umgebung muss stimmen, wenn der Cluster zuverlässig arbeiten soll.

 

Zu deiner Detailfrage: Du musst nicht eine LUN pro Knoten einrichten. Wie kommst du darauf? Die Zahl und Dimensionierung der LUNs richtet sich nach deinem Gesamtkonzept.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Nene drauf eingehen mag ich schon, ich will nur dafür einen anderen thread starten wenns so weit ist. Jetzt möchte ich erstmal für meine Testumgebung

Die Grundlagen kapieren und testen :-)

Der Produktivcluster ist auch nichts was ich morgen aufsetzen muss, ich habe ja jetzt eine funktionierende Umgebung die auchnoch ein paar Monate laufen kann :-)

 

EVTL auch ein Hinweis: Mir geht es nicht unbedingt um eine Lastverteilung sondern rein um ein Failover bei einem Serverausfall, bzw eigentlich nochmehr um die Livemigradegeschichte wenn ich merke dass bei einem Server etwas nicht stimmt.

Die Server haben alle dieselbe Leistungsklasse und mittlerweile auch haargenau selbe Prozessoren. Bisher laufen alle meine VMs auf einem der Server der nur Hyper-V Rolle aktiv hat, und Leistungstechnisch hat der keinerlei Probleme und noch Luft nach oben.

Die VMS liegen auch auf einem Storage und nicht direkt auf den Serverplatten.

Die einzige VM die Fehlt ist mein Exchange mit 40 Postfächern....

 

 

Hmm den Tip mit den Luns bekam ich von 2 Kollegen die relativ viel mit ESX werkeln allerdings auch mit dem nachsatz: da hast du verdammt viel Konfigarbeit :-)

 

 

 

In meinem Storage wird es dann ein grosses Raid 5 geben fürs erste mit einem Sparedrive für das Storage. Am Ende 2 Raid 5 mit 2 Global Sparedrives.

Insgesamt laufen später mal 8 VMs darauf wobei nur 2 etwas mehr leistunmg brauchen. Wie würdest du das von den Luns her aufteilen? eine große? Oder für die beiden hungrigen Maschinen je eine eigene und für die restlichen "sielaufeneben" Maschinen eine gemeinsame?

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

du scheinst dem typischen Missverständnis über Live Migration (bzw. vMotion, XenMotion) aufzusitzen. Das ist keine Technik, um Probleme auszugleichen. Wenn es einem der Hosts nicht gutgeht, ist es durchaus wahrscheinlich, dass die Live Migration nicht funktionieren wird. Die Technik ist so komplex, dass sie eine funktionierende Umgebung voraussetzt.

 

Bei der LUN-Planung kommt es weniger auf die VMs selbst an als vielmehr auf die Applikationen. So kann es durchaus sinnvoll sein, für Datenbanken oder Exchange eigene LUNs vorzusehen. Eine Frage des Gesamtkonzepts eben.

 

Wie du vielleicht schon gemerkt hast, rate ich davon ab, ein Virtualisierungsprojekt allzu hemdsärmelig anzugehen.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Also da sind wir doch wieder beim selben Thema wie im anderen Thread:-)

 

ALLE Server bis auf den Exchange sind ja schon virtualisiert auf Hyper-V :-)

 

In meinem Fall wäre dann also Node Majority die richtige Wahl oder?

 

Kann ich das bei einem laufenden Cluster ändern oder soll ich diesen neu aufsetzen?

 

 

Ok Also Livemigration dann nur zum Warten eines Knotens nutzen um die Maschinen vorher auf einen anderen zu verschieben, oder wenn ich merke dass der betreffende Host überlastet ist und ein anderer noch massig freie Ressourcen hat. Dabei immer einplanen dass auf den anderen Hosts genug Ressourcen frei sind um im Falle des Ausscheidens eines der Knoten die anderen Maschinen zu stemmen.

Das dürfte soweit kein Problem sein, da ich in der Endausbaustufe bei mir ung das 4 Fache der benötigten Leistung zur Verfügung haben werde, und jeder der 3 Mitglieder alle Maschinen auch alleine stemmen könnte, machtja immerhin einer der Kästen jetzt schon :-)

bearbeitet von crazymetzel
Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

wie ich evtl. schon erwähnte, würde ich dir erst mal empfehlen, deine Anforderungen auszuarbeiten, und zwar im Detail. Parallel befasst du dich mit der Technik und ihren Möglichkeiten und Grenzen. Dann baust du einen Entwurf auf, der technisch deine Anforderungen erfüllt. Das ist längst nicht so trivial, wie es klingt, auch wenn das Netzwerk überschaubar ist. (Stichworte: Redundanz im LAN, Recovery-Konzepte pro Anwendung, Definition von Wiederanlaufzeiten, Aufbau von Handlungsweisen usw.)

 

Quick Migration setzt ebenso wie Live Migration einen Cluster voraus. Beides sind KEINE Techniken für Ausfallsicherheit.

 

Gruß, Nils

... der sich mit sowas noch mal den Mund fusselig redet und das Keyboard krümelig tippt

Link zu diesem Kommentar

Öhm wenn ich 2 normale Hyper-V Server oder Server mit aktivierter Hyper-V rolle hab konnte ich im Systemcenter bzw kann ich doch auch sagen schiebe auf Host XY. Ohne Cluster. Oder ist das nicht Quickmigration ? Dachte eigentlich dasses das wäre.

 

Recoverykonzept für die einzelnen Anwendungen ist doch schon am laufen, ich setze ja nichts neu ein. Die Anwendungen an sich, exchange sql fahren ja nach wie vor ihre Sicherungen durch Agents und Skripts, das möchte ich auch so beibehalten.

 

Wiederanlaufzeiten sind hier in der Firma relativ. Bis vor nem Jahr stand hier ein Server der alles gehostet hat. Wäre der Kaputtgegangen hätte man ne halbe Woche gebraucht bisman alles zur Verfügung hat. Auch wenn der Cluster ausfällt habe ichja noch die Möglichkeit einen der Knoten als Hyper-V Server neu aufzusetzen und die Luns dahin zu verbinden und die VMS anzuwerfen.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...