Jump to content

DC und App-Server in anderes Subnetz moven - HowTo?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schönen Abend!

 

Ich soll eine mobile Schulungsdomäne an einen anderen Standort transportieren und dort in einem anderen Netz in Betrieb nehmen.

 

Es sind zwei Rechner

 

1x DC & DNS

1xSQL & Anwendungsserver

 

6 frisch ausgerollte Clients werden am Zielort in die Domäne gejoined

 

Beide Server waren bis jetzt immer mit IP Adressen 10.10.12.x/24 mit einem Gateway ins Internet 10.10.10.55 unterwegs.

 

Diesmal sollen sie aber Adressen

192.168.1.x/24 bekommen und ein Gateway 192.168.1.1 ansteuern.

 

Was muss mab den alles tun, damit das funktioniert?

 

wo trage ich die neuen Daten auf den Servern selbst überall ein?

-Netzwerkschnittstellen neu konfigurieren ist klar

-Neue Reverse Lookupzone am DC?

-Manuel in der DNS Zone die Hosts Einträge ändern?

-Was steht den sonst an?

 

Danke!

 

Erlkönig

Geschrieben

@Dukel,

 

DHCP bei einem Server zu benutzen, wäre ziemlich doof.

 

Zum Vorgehen bei den DC's und Servern: Soweit ich das sehe genügt es die Adressen der NIC und des DNS-Servers zu ändern. Der Rest sollte automatisch passiern. Wenn die Reverse-Lookup-Zonen nicht automatisch angelegt werden: Selber machen...

 

-Zahni

Geschrieben

Für DHCP der Clients wurde bisher ein Router mitgenommen, diesmal läufts über die Infrastruktur am Ort, also einen fremden Router. Deswegen die Vorgaben, ich soll die neuen Serveradressen beziehen.

 

Plan ist dort Maschinen aufbauen, IPs am DNS/DC und am SQL/App umtragen, schauen dass die Server laufen, dortige Clients in die Domäne schicken, testen, übergeben.

 

Am Ende komm ich wieder, lösche die Clientcomputerkonten und bau die Server ab.

 

Verstehe ich Dich richtig, dass der zweite Server sich selbstständig registrieren würde?

Es ist keine Arbeit für mich 2hosts Adressen umzutippen. Meine Frage zielt mehr auf "neues Subnetz dem Standort zuordnen" irgendwas (?) in den srv records machen zu müssen etc. Dergleichen ist nicht notwendig?

 

Danke!

Geschrieben

Wenn die dyn. Registrierung im DNS aktiv ist, passiert das von alleine.

 

Den DHCP solltest Du auf dem DC laufen lassen. In den Routern kann man DHCP oft nicht konfigurieren. DIe Clients müssen mit dem DNS im DNS "reden", nicht mit dem DNS im Router,

 

-Zahni

Geschrieben
@Dukel,

 

DHCP bei einem Server zu benutzen, wäre ziemlich doof.

 

[...]

-Zahni

 

Bei dem DNS und DHCP Server gebe ich dir recht, aber alle anderen Dienste sollten per DNS funktionieren oder man nimmt reserviert IP Adressen im DHCP.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...