ejder178 12 Geschrieben 2. August 2010 Melden Geschrieben 2. August 2010 Hallo, wir wollen alles von Server2003 auf Server 2008 (R2), Exchange 2010 migrieren und vieles auch virtualisieren mit Hyper-V inkl. der System Center etc.. Deswegen haben wir 2 neue Dell PE R710 und einen Equallogic PS6000x (iSCSI) gekauft. Man sagt ja, dass man das Netz und die SAN trennen soll. Wir arbeiten zur Zeit im Klasse C Netz 192.168.1.xxx Wie sollte dann das Storage konfiguriert werden? Reicht es in der selben Klasse C Netz nur anderer Bereich also z. B. 192.168.5.xxx oder sollte man lieber einen ganz anderen Netz nehmen wie z. B. Klasse A? Die PE R710 haben jeweils 2 Netzwerkkarten mit 4 Ports. Ich würde also die 1. Netzwerkkarte alle 4 Ports Klasse C IP Bereich vergeben und die 2. Netzwerkkarte alle 4 Ports entweder Klasse A oder Klasse C nur halt ein anderer Bereich. Das Storage und die beiden PE R710 jeweils die 2. Netzwerkkarte mit den 4 Prots sind zur Zeit an einem getrennten 2x 24 Port Switch verbunden. Was wäre die Beste Lösung? Bin mir da noch nicht so ganz sicher! Wäre super, wenn ich ein paar Infos, Tipps erhalte. Vielen Dank.
Dukel 468 Geschrieben 2. August 2010 Melden Geschrieben 2. August 2010 Ja es reicht ein anderes Subnetz in der gleichen Klasse. Btw. Klassen in IP Adressen gibt es schon lange nicht mehr.
NilsK 3.046 Geschrieben 2. August 2010 Melden Geschrieben 2. August 2010 Moin, nein, es reicht natürlich nicht, ein anderes IP-Subnetz zu wählen. iSCSI und LAN gehören physisch getrennt. Mindestens eigene vLANs, besser separate Switches. Eigene IP-Subnets gehören natürlich dazu, reichen aber nicht hin. iSCSI ist iSCSI ist iSCSI. Gruß, Nils
ejder178 12 Geschrieben 2. August 2010 Autor Melden Geschrieben 2. August 2010 Hallo, vielen Dank noch mal für die Infos. ja, wir haben natürlich noch seperat 2 Switch für den Storage und für die Server jeweils um die eine Netzwerkkarte ans iSCSI Netz anzuschließen! Also wenn ich es folgendermaßen Konfiguriere: Beispiel: PowerEdge R710 Server 1. Netzwerkkarte (4Ports) für iSCSI Netz: Port0: 192.168.0.1 Port1: 192.168.0.2 etc bis Port4 getrennter Switch (iSCSI Netz) Storage dann dementsprechend auch im selben Bereich z. B. Port0: 192.168.0.10 Port1: 192.168.0.11 etc. und so weiter. natürlich im getrennten Switch (iSCSI Netz) 2. Netzwerkkarte (4Ports) vom PowerEdge R710 für LAN-Netz Selbe IP-Subnetz was zur Zeit im LAN benutz wird: Port0: 192.168.1.30, Port1: 192.168.1.31 (LAN Netz) Super, Vielen Dank noch mal für die Infos.
Dukel 468 Geschrieben 2. August 2010 Melden Geschrieben 2. August 2010 Moin, nein, es reicht natürlich nicht, ein anderes IP-Subnetz zu wählen. iSCSI und LAN gehören physisch getrennt. Mindestens eigene vLANs, besser separate Switches. Eigene IP-Subnets gehören natürlich dazu, reichen aber nicht hin. iSCSI ist iSCSI ist iSCSI. Gruß, Nils Nachdem im Text stand das eigene Switche für iSCSI existieren habe ich das in meiner Antwort weggelassen. Logisch für einen neuaufbau ist das sowieso.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden