Jump to content

Gibt eine UMTS-Anbindung für ein Firmennetzwerk


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

wir haben einen Kunden der ist sehr unglücklich über seine langsame DSL 2000 Leitung. Leider gibt es in der Gegend keine echte Alternative.

 

Kein Kabelanbieter hat das Gebiet versorgt.

 

Es gibt nur super D1-UMTS-Empfang. HSDPA 7,2 Mbit.

 

Ja aber jetzt stellt sich hier die Frage. Wie kriege ich das UMTS-Netz vernünftig und bezahlbar in das Büro.

 

Also vernüftig bedeutet:

 

1) Welche UMTS-Router kann dafür genutzt werden? (D1 HSDPA)

2) Welcher Router kann vor eine Firewall geschaltet werden und leitet alle Ports durch?

3) Welchen Datentarif gibt für eine Firma der nicht nach 5 Gbyte auf 64 Kbyte runter schaltet? Ich habe keinen Tarif gefunden der nicht diese 5 Gbyte Grenze hat.

4) Ach ja und wie realisiere ich den Zugriff von Aussen? Man bräuchte eine Feste-IP-Adresse. Aber das gibt es bei UMTS nicht so einfach.

 

Ich weiß viele Fragen zu einem sehr leidigen Thema.

 

Ich denke UMTS ist keine wirkliche Alternative zu DSL, aber wenn es nichts anderes gibt?!

 

 

Gruss & Danke für die Infos.

 

Peter

Link zu diesem Kommentar

Hallo magicpeter,

 

ich kann deinen Wunsch verstehen, dem Kunden mit UMTS helfen zu wollen.

 

Du solltest dir aber immer bewusst sein, dass bei UMTS HSDPA mit 7,2 MBit diese niemanden garantiert werden können.

Wenn es eng wird in dieser Funkzelle, dann kann die Bandbreite auch richtig in den Keller gehen. :(

 

Mir ist auch kein Tarif bekannt, welcher mehr als 5 GB Volumen erlaubt ohne dann zu drosseln.

 

Hat dieser Kunde eventuell einen 2. ISDN-Anschluss.;)

 

Warum bietest du deinem Kunden dann nicht zu seinem vorhandenem 2 MBit einen 2. DSL-Anschluss (optimalerweise auch min. 2 MBit) und benutzt einen DUAL-WAN-Router mit Loadbalancing.

Das habe ich selbst bei mehreren Kunden und auch in meiner Firma so realisiert (aber meist mit Business-DSL-6000/16000).

Link zu diesem Kommentar

Nur weil keine Endkundenanschlüsse möglich sind heisst dies nicht das auch keine Firmenanschlüsse möglich sind. Wir hatten schon diverse Kunden die sich beschwert hatten das sie nur langsames ADSL bekommen, und kein Anbieter ihnen was schnelleres anbieten wollte.

 

Kurz einen Kontakt mit dem Swisscom Business-Leuten hergestellt, und der Kunde hatte innert kürzester Zeit eine Offerte über die gewünschte Bandbreite im Haus. Die Realisierung in solchen Fällen kann sich durch Bauarbeiten unter Umständen leicht verzögern. Aber eine gescheite Lösung konnte man uns in solchen Fällen immer anbieten.

Link zu diesem Kommentar
CompanyConnect von der Telekom / Versatel / Arcor bzw. Produkte der Mitbewerber setzen nicht auf (S)DSL auf und können fast überall geschalten werden.

Wieso nur fast? Die können überall geschaltet werden. Ist halt nur eine Frage der Wartezeit und der Kosten. Bezüglich SDSL ist die doppelte Leitungslänge gegenüber ADSL möglich, daher ist bei vorhandenem ADSL 2000 eine höhere Datenrate per SDSL möglich. Je nach Anbieter ist SDSL mit bis zu 20 MBit/s möglich.

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

danke für die prompten Antworten.

 

Also übere eine Kanalbündelung habe ich auch schon nachgedacht.

Aber es bleibt halt bei 2 MBit max.

 

Kurz Frage zu SDSL. Sind 2 MBit SDSL wirklich spürbar schneller als 2 MBit ADSL? Erfahrungswerte wären toll.

 

Und UMTS ist keine Lösung für Unternehmen. DAs werde ich jetzt beenden.

 

Aber SDSL wäre schon klasse.

 

Ich werde mal alle euere Kontakte ansprechen ob die für die 2 aktuellen Kunde SDSL 2 oder 4 MBIt liefern können.

 

Hat jemand mit einem SDSL-Provider gute Erfahrugnen gemacht.

 

Für Infos wäre ich dankbar.

 

Gruss Peter

Link zu diesem Kommentar
Sind 2 MBit SDSL wirklich spürbar schneller als 2 MBit ADSL?

 

Wie der Name schon sagt sind Up- und Downstream bei SDSL synchron, bei ADSL nicht. Sofern die Upstream Rate für den Kunden wichtig ist, ist SDSL die bessere Wahl.

 

Hat jemand mit einem SDSL-Provider gute Erfahrugnen gemacht.

 

Die (Deutsche) Telekom würde ich als erstes ansprechen, da sie das umfangreichste Leitungsnetz hat. Die Wahrscheinlichkeit das die Telekom etwas anbieten kann wird am größten sein.

Link zu diesem Kommentar

Bisher habe ich sehr gute Erfahrungen mit Telefonica und der Telekom gemacht (wobei allerdings Kosten, Laufzeit und Flexibilität deutlich für Telefonica sprechen). Den einen Versuch bei Arcor fand ich doch eher chaotisch (Schaltung hat ewig gedauert und mehrere Male kamen Techniker zur Messung, obwohl die Leitung bereits stand).

Von Interoute gibt es übrigens auch SDSL mit UMTS-Backup. ;)

 

Wofür wird die WAN-Leitung denn verwendet?

Link zu diesem Kommentar

Hi Stephan,

 

die WAN-Leitung wird für einen Exchange und 10 Personen surfen benutzt.

Dann gibt es noch 3 VPN-Tunnel Client-Server und einen VPN-Tunnel zu einer 2ten Location (Firma) Server - Server.

 

Ja ich denke SDSL wäre schon die bessere Variante, aber da wo nur 2 MBIT ADSL liegen können da wirklich 4 oder mehr MBIT SDSL hin kommen?

 

Ich werde einem bei der Telefonica und der Telekom anklopfen. Ob die das bieten kommen.

Hast du eine oder 2 Telefonnummern?

 

Gruss & Danke Peter

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...