Jump to content

Externe Vertrauensstellung erstellen - Server 2008 / 2008R2


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Hallo,

 

ich muss bei uns eine Vertrauensstellung zwischen zwei Domänen erstellen.

Jede Domäne hat einen DC. jede Domäne ist in einer eigenen Gesamtstruktur.

Der Server der Domäne A ist ein Windows SBS2008 Server.

Der Server der Domäne B ist ein Windows 2008 R2 Standard Server.

Benutzer der Domäne B sollen Zugriff auf einen Fileserver der Domäne A haben.

Um das zu realisieren würde ich gerne eine externe Vertrauenstellung auf dem Server A einrichten.

Da nur die Benutzer von Domäne B auf Domäne A zugreifen dürfen, würde ich folgende Vertrauensstellung nehmen:

 

"Unidirektional: ausgehend, um eine unidirektionale ausgehende externe Vertrauensstellung zu erstellen.

Die Benutzer in dieser Domäne haben keinen Zugriff auf die Ressourcen in der angegebenen Domäne."

 

Um die Vertrauensstellung zu erzeugen würde ich auf dem DC der Domäne A, den "Assistenten für neue Vertrauensstellungen" ausführen.

 

Muss ich evtl. noch auf der DNS Seite einstellungen an den Zonen vornehmen oder genügt das Ausführen des Assistenten?

 

Was müßte ich sonst noch beachten.

 

Können die Benutzer der Domäne B dann auch auf einen Exchangeserver zugreifen, ohne dass es zu Zugrifssproblemen kommt?

 

Danke schon mal für eure Hilfe

Link to comment

Hallo,

 

danke für die Antworten. Dann kann ich das mit der Vertrauensstellung ja wohl vergessen.

Wie realisiere ich denn nun am besten, dass die Benutzer aus der Domäne B, Windows 2008 R2 Standard, auf den Fileserver und den Exchange Server der Domäne A (Windows SBS 2008 Server) zugreifen können.

Die Benutzer der Domäne B melden sich natürlich an der Domäne B an. Gleichzeitig haben diese aber auch Benutzerkonten in der Domäne A. Zur gelegentlichen Anmeldung an einen Terminalserver.

Das Problem besteht nun, welches ich eigentlich mit der Vertrauenstellung lösen wollte, dass das die Benutzer der Domäne B Probleme am lokalen Arbeitsplatz mit dem Zugriff auf den Exchange und den Zugriff auf den Fileserver der Domäne A haben..

Ich habe den lokalen Rechnern der Domäne B, jewiels den DNS der der Domäne A + B eingetragen.

Das hat dann auch zwei Tage gut funktioniert, nun geht es leider nicht mehr richtig. Mal kalppt es mal wieder nicht. Der Exchangezugriff geht im Moment gar nicht.

Ich vermute ein DNS-Problem, bin mir aber nicht sicher.

Muss ich da DNS-Mäßig was konfigurieren oder was kann ich dort machen.

Link to comment
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...