Jump to content

2K7 auf Q-Nap 459-Pro mittels iSCSI?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Un HP lehnt jeden Support ab, wenn keine getesteten Festplatten an den Array-Controllern hängen.

-Zahni

Ich habe hier schon andere Erfahrungen gemacht.

Mir wurde in Smart Array E200 Controller anstandslos am nächsten Tag getauscht. An diesem hingen nur nicht HP-SATA-HDDs in Hot-Plug-Rahmen von HP.

Allerdings war dieser Controller auch wirklich defekt und erkannte keine Festplatten mehr.

Ich habe den Support angerufen und mir wurde dieser Controller zugeschickt. Den defekten habe ich dann an HP gesendet.

 

Wie meinst Du Das ? Einfach die Platten bei HP kaufen. Dann gibt es Support.

-Zahni

Christian (pseudonym) möchte aber gerade keinen teuren HP-Platten haben. Er ist sich dessen bewusst, dass er dann auch keinen Support auf die eingebauten Hdds bekommt.

 

Ha... endlich mal ein paar Bastellösungen und nicht immer nur der Hinweis aufs SSD-Raid 50. :D

Jeder große Hersteller (Dell, HP, IBM) hat bei Hot-Swap-fähigen Gehäusen seine eigenen Einschübe, die er auch nicht einfach so verkauft.

 

Natürlich kann man da irgendwo Einschübe besorgen, aber die nächste Hürde sind dann evtl. die Raidcontroller, die sich bei "fremden" Platten weigern, von diesen zu booten...

Was hat das mit Bastellösungen zu tun?

Ich habe vergangenes Jahr einen Einstiegs-HP-Server (ML150G6) mit onboard SmartArray verkauft. In der Konfiguration von HP wurden mir SATA-HDDs 500 Gb NHP (Non Hot Plug) verbaut. Davon habe ich zwei eingebaut.

Stückpreis: ca. 90,- €

Zusätzlich habe ich "500GB 24x7 SATA-HDDs" in der Distribution dazubestellt.

Stückpreis: ca. 55,- €

 

Als alles bei mir ankam, waren es die baugleichen HDDs des selben Herstellers (ich glaube WD), nur das auf den beiden im Server verbauten von HP noch ein HP-Sticker aufgeklebt wurde.

 

Schließlich und das ist das Hauptgegenargument wie es zahni angesprochen hat, kann der teure Servicevertrag zur Makulatur werden, wenn Fremdplatten in den Systemen stecken... wobei mir der Dellmitarbeiten heute am Telefon gesagt hat, dass ich das durchaus machen könnte, wenn ich Einschübe besorgen würde...

Das ist schlicht falsch.

Der Herstellergarantie für die Hardware umfasst die Bauteile, die vom Hersteller sind. Sollten andere, zusätzliche Geräte (auch von anderen als den getesteten Eigenmarken) eingebaut werden, erlischt bei ordnungsgemäßer Anwendung nicht automatisch die Garantie auf die übrigen Originalbauteile.

 

Zumindest ist mir bisher keiner dieser Verträge untergekommen.

Hier müsste auch der Garantiegeber (Hersteller) den Nachweis erbringen, dass das nicht Originalbauteil die Ursache für den anderen Schaden war.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

auch wenn ich Zahni im produktivem Umfeld voll recht gebe.

 

Es sei noch angemerkt, die HDDs mögen die selbe Hardware haben, aber die Firmware wird meist von Server Herstellen (z.B. HP,IBM) angepasst.

 

Wie sich Mischkonfigurtionen in einem NAS verhalten (egal ob andere Hardware oder Firmware Revison) garantiert dir keiner. Bei supporteten HDDs bekommst du im Gegensatz zu normalen HDDs auf das ggf. nötige Firmware Update und gut ist.

 

Aber mit einer Wahrscheinlichekit > 99% bekommst du in drei Jahren nicht mehr die gleichen HDDs.

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Ich klinke mich dann mal aus. Das ist mir zu doof.

 

Viel Spaß beim HP-Support, wenn Ihr ein Problem habt. Die OEM-HD's. Nur soviel: Die OEM-HD's haben oft eine spezielle Firmware oder sind sonstwie modifiziert...

 

-Zahni

Hey Zahni,

sei doch nicht gleich so bockig. :cool:

 

Die HP-Garantie für die anderen Bauteile erlischt nicht, wenn Speicher oder Laufwerke anderer Hersteller verwendet werden.

 

Guggst du hier: Kingston Technology Company - - Machen Sie sich keine Sorgen um die Garantie.

 

Für alle, die dem Link zu HP auf der Kingston-Seite nicht gefolgt sind, habe ich diesen hier auch noch:

 

HP Netservers - Answers to Common Questions Regarding Warranties - lpn14126 - HP Business Support Center

 

Q : Will adding third-party memory or disk drives void the warranty?

A : Adding third-party memory or disk drives does not void the warranty. However, there are some implications when you need technical support. For example, when the memory used may relate to the problem you are experiencing, you will be asked to remove the third-party memory to confirm the problem still exists before a service provider is dispatched. HP does not cover on-site visits caused by third-party products, whether internal or external to the HP Netserver system processor unit.

 

Das ein Hersteller keine Garantie auf Teile anderer Firmen gibt, die er nicht selbst verkauft, ist klar.

Auch, dass zur Problemlösung erwartet werden kann, dass möglicherweise fehlerhafte Bauteile anderer Hersteller (bspw. Kingston-RAM) ausgebaut wird. :)

Link zu diesem Kommentar
@goscho:

 

Wie handelst du das wenn du ein Storage-Problem hast? Die Festplatten kannst du ja nicht so einfach ausbauen wie RAM.

 

[spaß]Doch, eigentlich schon, Hot-Plug geht sogar ohne den Server herunterzufahren und noch viel schneller als RAM[/spaß]

 

Das Problem sollte vor dem Anruf genauer verifiziert werden, "Storageproblem" ist ein wenig sehr allgemein gehalten.

 

Wenn man nur Nicht-Original-Manufacturer-RAM hat, bekommt man den Server auch nicht ohne diesen gestartet. ;)

 

Erst wenn ich ein Problem habe, dass nicht eindeutig auf Controller oder HDDs zurückzuführen ist, sollte ein Konflikt entstehen.

Wer auf Nummer sicher gehen will, verbaut ausschließlich Originalteile mit Herstellersupport.

 

Natürlich ist es auch nicht verkehrt, Reserve-HDDs, RAM zu haben. Müssen ja nicht die größten für den Controller verfügbaren sein.

 

Doch, Festplatten ausbauen, bei HP anrufen "Server bootet nicht nehr" ;)

Ich kann auf Erfahrung (!) berichten, dass sich der Support sogar bockig anstellt, wenn man nur eine fremde NIC einbaut.

-Zahni

Menschen dürfen sich ruhig bockig anstellen. Man zeigt diesen dann, dass der Schaden nicht an dem beschuldigten Bauteil liegt und kommt sich dann auf Grundlage der Garantiebestimmungen wieder näher.

 

Meine Erfahrungen mit den Herstellersupports sind unterschiedlich.

Zumeist musste uns aber nur noch das zu wechselnde Bauteil ausgehändigt werden, weil der Defekt ziemlich augenscheinlich war.

 

Wahrscheinlich hast du auch wesentlich länger Erfahrung mit HP-Geräten und nicht nur gute, wie's scheint. ;)

 

Wir haben bis vor 3 Jahren noch vorwiegend MAXDATA-Server/PCs verkauft.

Als Maxdata noch Maxdata war.

Naja, zumindest bei den Dialogic-Karten hat noch nie ein IBM Techniker doof getan.

Ja genau, ISDN-Karten (früher AVM, jetzt Dialogic) haben wir auch oft in den Servern und gelegentlich Sony-AIT-Streamer.

Link zu diesem Kommentar

Ich sag mal so: Bei klaren Problemen wie z.B. "Controller findet die Platte nicht", "BIOS findet Controller nicht", "Controller meldet BBWC sei defekt" wirst du auch mit Third Party Platten Probleme haben.

 

Ich hatte aber vor gut einem Jahr ein grösseres Drama bei einem unserer Hyper-V Server (mit lokalen Storage) - die Maschine fing nach 1.5 Jahren problemlosen Betrieb an sich einfach aufzuhängen (so alle zwei Tage) - in der RSA Karte sah man noch etwas von RAID Error und im SEL gabs dazu noch ein paar genauere Errorcodes. Das letzte allgemeine Firmware-Upgrade war da ca. 2 Monate her, sodass es auf der Seite nichts zu updaten gab und es auch nicht die wahrscheinlichste Fehlerquelle war.

 

IBM hat anschliessend alles getauscht - erst 2x das Board, dann die HDD Backplane, dann beide Netzteile, dann die CPUs, dann das Memory. Problem bestand weiterhin. Im Endeffekt haben wir dann Platte um Platte getauscht. Danach liefs wieder.

 

Ich bin in so Fällen immer froh das ich einen Ansprechpartner habe, der mir weiterhelfen kann. Und ich mich nicht erst noch mit riesigen Diskussionen herumschlagen wo das Problem jetzt genau liegen soll.

 

Ja, solche Probleme sind selten. Wir haben doch ein paar x3650 draussen im Feld, und ich hatte bisjetzt ein einziges mal dieses Problem (die ServeRAID 8k haben aber genügend andere Probleme gemacht). Aber letztendes bin ich froh das ich in diesem Fall jemanden herzitieren konnte, der solange HW getauscht hat bis das Problem workarounded war. (Gefixt wär ja anders - ist offensichtlich ein Bug im Controller).

Link zu diesem Kommentar
Ich sag mal so: Bei klaren Problemen wie z.B. "Controller findet die Platte nicht", "BIOS findet Controller nicht", "Controller meldet BBWC sei defekt" wirst du auch mit Third Party Platten Probleme haben.

Meinst du vielleicht keine Probleme haben? Ansonsten verstehe ich den Sinn dieser Aussage nicht.

IBM hat anschliessend alles getauscht - erst 2x das Board, dann die HDD Backplane, dann beide Netzteile, dann die CPUs, dann das Memory. Problem bestand weiterhin. Im Endeffekt haben wir dann Platte um Platte getauscht. Danach liefs wieder.

 

Ich bin in so Fällen immer froh das ich einen Ansprechpartner habe, der mir weiterhelfen kann. Und ich mich nicht erst noch mit riesigen Diskussionen herumschlagen wo das Problem jetzt genau liegen soll.

 

Genau richtig, wenn du einen einzelnen Ansprechpartner haben möchtest, ist diese Vorgehensweise richtig.

 

BTW, das empfehle ich meinen Kunden auch fast immer.

 

Andererseits, gibts es auch andere Konstellationen, zumeist mit Einstiegsservern und 2-5 HDDs (zumeist SATA), dort ist der Preis das Wichtigste, leider.

Link zu diesem Kommentar
Meinst du vielleicht keine Probleme haben? Ansonsten verstehe ich den Sinn dieser Aussage nicht.

 

Äh, ja. Sorry.

 

Andererseits, gibts es auch andere Konstellationen, zumeist mit Einstiegsservern und 2-5 HDDs (zumeist SATA), dort ist der Preis das Wichtigste, leider.

 

Naja, wenn die Kunden dort schon ein Problem haben dann haben sie noch ein viel grösseres mit unserem Stundensatz.

Link zu diesem Kommentar

Ich hatte mal einen HP-Server, der hat alle paar Tage einen NMI mit Parity-Check gebracht. Obwohl da eigentlich ECC-Speicher verbaut war.

 

Nachdem HP alles, bis auf den RAM und die Netzteile, getauscht hatte, hat HP die kompletten 32GB RAM getauscht. Dann ging es endlich.

 

In diesem Fall hätte ich mit fremden RAM extreme Probleme gehabt.

 

-Zahni

Link zu diesem Kommentar
Ich hatte mal einen HP-Server, der hat alle paar Tage einen NMI mit Parity-Check gebracht. Obwohl da eigentlich ECC-Speicher verbaut war.

 

Nachdem HP alles, bis auf den RAM und die Netzteile, getauscht hatte, hat HP die kompletten 32GB RAM getauscht. Dann ging es endlich.

 

In diesem Fall hätte ich mit fremden RAM extreme Probleme gehabt.

 

-Zahni

Wenn der fremde RAM keine Probleme gemacht hätte, dann nicht.;)

 

Wie lange dauert es, bis du von Kingston Ersatz-RAM bekommst, 1 Tag?

 

Aber wie ich schon Lukas schrieb, ist es zumeist von Vorteil, alles aus einer Hand zu haben, wenn ein Schaden eintritt.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...