Mag 11 Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo Leute, erstens, weil ich mir eine Entlastung der Exchange Server erhoffe und zweites weil bereits vorhanden, würde ich gerne eine Möglichkeit herausfinden, ob ich bei Exchange 2007 den Transport der Mails über eine Hardware Antiviren Lösung leiten kann? Im Einsatz ist zur Zeit Exchange 2007 SP2. Falls es mit 2007 nicht möglich ist, gehts mit 2010? Vielen Dank im voraus. In meinen Büchern habe ich bisher nur Software AV Beispiele gefunden.
gelöscht 0 Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo, warum sollte das nicht gehen? Ist absoluter Standard. ASR PS: Empfehlen kann ich Dir die Appliances von Ironport, machen nebenbei auch Antispam ;)
goscho 11 Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo Mag, das geht, und zwar unabhängig von der Exchange-Version. Ich habe hier ein passendes Produkt für dich, kann als VM laufen oder aber man kauft die passende, fertige Box. Brightmail Gateway: E-Mail-Sicherheits-Appliance mit Technologien für Spamschutz, Virenschutz, Content Filtering und die Vermeidung von Datenverlust | Symantec
Mag 11 Geschrieben 2. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hey, da geht man mal kurz essen und hat schon 2 Antworten. Vielen Dank :) Habt ihr vllt einen kleinen "konfigurationsansatz" für mich. An welcher Rolle binde ich die Aplliance denn am besten an? Die machen ja (ich hab mir eure Beispiele noch nicht angeschaut, da wir ja bereits eine haben; McAffee. Aber das interessiert mich schon) normal smtp, d.h. es geht entweder an der Edge- oder Hub Transport Rolle. Da aber auch der interne Mailverkehr kontrolliert werden soll, kanns ja nur die HubTransport Rolle sein. Die läuft bei uns übrigens als NLB mit CAS zusammen, nur so nebenbei. Muss ich da einen Send-Connector einrichten oder wie mache ich diese kleine Antiviren-Abzweigung da rein?
gelöscht 0 Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo, interne Mails kannst Du so nicht prüfen, da braucht es einen Scanner auf Exchange. Ansonsten brauchst Du natürlich einen Send-Connector für den/die Hub Transport Server. ASR
Stephan Betken 43 Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Moin, externe Virenscanner eignen sich nur als zusätzlicher Schutz und können einen VSAPI-Scanner nicht ersetzen, da die Elemente im Mail-Store mit externen Lösungen nicht überprüft oder bereinigt werden können.
Mag 11 Geschrieben 2. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hmm, ist zwar nicht perfekt, aber mir hätte es gereicht, wenn alle versendeten Emails einmal durch den externen Scanner laufen und die Workstations an sich sind auch geschützt. Natürlich verhindert dass nicht dass jemand von einer ungeschützten Workstation oder von externen etwas in den Store verschiebt, aber beim Versenden würde es auffallen. Kann ich den internen Verkehr nicht abfangen für eine Runde durch die Appliance?
BrainStorm 10 Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo Mag, Kann ich den internen Verkehr nicht abfangen für eine Runde durch die Appliance? Nein, das wäre auch nicht sonderlich effizient ;) Wenn du deinen internen Mailverkehr durch einen Virenscanner schicken möchtest, dann nimm einen der die VSAPI vom Exchange nutzen kann.
Mag 11 Geschrieben 2. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Da wir schon eine redundante Lösung haben, findet mein Chef eine Neuanschaffung sicherlich auch nicht ganz effizient ;) Wenns nicht geht, ist das dann aber leider so. Die McAffee's machen halt im Moment spam und antivirus, wenn das nachher alles der Exchange übernimmt sind die halt fast arbeitslos. Danke vielmals für Eure Hilfe.
Dukel 468 Geschrieben 3. Februar 2010 Melden Geschrieben 3. Februar 2010 Da wir schon eine redundante Lösung haben, findet mein Chef eine Neuanschaffung sicherlich auch nicht ganz effizient ;) Wenns nicht geht, ist das dann aber leider so. Die McAffee's machen halt im Moment spam und antivirus, wenn das nachher alles der Exchange übernimmt sind die halt fast arbeitslos. Danke vielmals für Eure Hilfe. Ein Virenscanner sollte sowieso die meiste Zeit Arbeitslos sein.
Mag 11 Geschrieben 3. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2010 Also dieses Kommentar nutzt wohl wenig ^^ Natürlich sollte ein Virenscanner arbeitslos sein, aber man kauft ihn ja nicht um ihn daneben zu stellen und nicht zu benutzen. Und das wäre dann eben bei uns der Fall.
Stephan Betken 43 Geschrieben 3. Februar 2010 Melden Geschrieben 3. Februar 2010 Eigentlich sollte ein Virenscanner nicht arbeitslos sein. Er soll ja schliesslich alle Objekte überprüfen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden