blutgraf 10 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Ich bräuchte eine Empfehlung zu der Dimensionierung einer EVA4400 und die dazu dazu gehörigen Diskgroups. Es sollen folgende Sachen auf der EVA abgelegt werden: - Exchange Datenbank: 5 GB - MSSQL Datenbank: 5 GB - HyperV VMs: 400 GB - Daten: 2 TB Wieviele Diskgroups würdet ihr hier erstellen.
zahni 587 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Gibt es die EVA schon ? Ansonsten beschäftige Dich mal intensiver mit der EVA. In der EVA sollten möglichst alle Fesplatten des gleich Typs (FC oder FATA) und der gleichen Größe in einer grossen Diskgroup konfiguriert werden. Dort stellt man dann auch den "Disk drive failure protection" Level ein. Die Gründe liegen in der Performance. Eetwas Platt: Je mehr HD's in einer Disgroop, desto performanter. Auf der Diskgroup werden Virtual Disk's eingerichtet. Dort kann man sich den gewünschten Raid-Level aussuchen. Bei HP sind das sog. virtual Raids (VRaid). Die werden immer auf allen Festplatten auf der Diskgroup verteilt. Aber Auchtung: auch bei VRAID 0 gehen daten verloren, wenn eine HD ausfällt. Aber eben nur die Daten der jeweiligen virtuellen Disk. Diese virtuellen Laufwerke werden, wenn sie Hosts als LUN "präsentiert" worden sind, von einem der Controller verwaltet. Daher sollte man mehr als eine virtuelle Disk haben, damit beide Controller was zu tun haben. Wichtig noch: Bei Einsatz der EVA ist eine genaue Planung notwendig, und Du solltest Dich von einem HP-Systemhaus mit EVA-Ausbildung beraten lassen. Auch ja: Sieh zu das Du einee halbwegs fehlerfreie Controller-Firmware bekommst ;) -Zahni
Dukel 468 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Ausserdem muss man nicht allen Platz gleich belegen. Man kann, wenn man z.B. 1TB Daten hat, die Datenpartition auf 1.2TB legen und bei Platzbedarf vergrößern und muss nicht sofort 2TB Platz belegen..
blutgraf 10 Geschrieben 13. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Ok, verstehe ich das jetzt richtig, würde es z.B Sinn machen wenn man z.B auf Diskgroup1: Die Daten und die Datenbanken ablegt, auf Diskgroup2: die Logs und auf Diskgroup3: nen Clone von den Daten und nen Datenbank Miror ablegen. Gibt es irgendwo nen Best-Practice Guide wie man mehrere Anwendungen auf ner EVA bereitstellt.
Dukel 468 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Ok, verstehe ich das jetzt richtig, würde es z.B Sinn machen wenn man z.B auf Diskgroup1: Die Daten und die Datenbanken ablegt, auf Diskgroup2: die Logs und auf Diskgroup3: nen Clone von den Daten und nen Datenbank Miror ablegen. Gibt es irgendwo nen Best-Practice Guide wie man mehrere Anwendungen auf ner EVA bereitstellt. Was sind das für Platten? Alles die gleichen? Dann eine Disk Group mit allen Platten und die weitere Unterteilung mit VRaids / LUNs.
zahni 587 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Sag' mal, eine EVA kauft man doch nicht bei Discounter. Lass das von jemanden machen, der die EVA-Ausbildung bei HP mitgemacht hat. BTW: Wenn Du die Doku suchst: HP hat 'ne Webseite. Bei HP gibt es einen SAN-Guide. ca. 300 Seiten. -Zahni
blutgraf 10 Geschrieben 14. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2010 natürlich kauft man diese nicht beim discounter, allerdings spricht doch nichts dagegegen sich vor dem Kauf sich über diese zu informieren!
zahni 587 Geschrieben 14. Januar 2010 Melden Geschrieben 14. Januar 2010 Schau mal hier: http://bizsupport2.austin.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c00403562/c00403562.pdf -Zahni
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden