Jump to content

Smarthost Routing Problem


StefanWe
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich habe auf meinem exchange 2007 2 domains.

domain1.de

domain2.de

 

domain1 wird an smarthost1 gelautet.

 

domain2 soll an smart2 gesendet werden.

 

nun habe ich einen send connector und als adressraum *. Dies gilt aber für die Empfängeradresse.

 

Wo deklariere ich nun das domain2 übersmart1 verschickt werden soll, also über einen zweiten send connector ?

Link zu diesem Kommentar

Ich habe auch schon über eine andere Lösung nachgedacht.

 

Problem ist folgendes. Der Server ist für zwei Firmen in einem Haus zuständig.

 

domain1 und domain2. Domain1 ist die domain, die im haus liegt und direkt ins internet geschickt wird.

 

domain2 liegt bei einem Provider, wo auch die Webseite und der Onlineshop drüber läuft.

Da aber der onlineshop mails verschicken muss und es hier um zig hunderter mails pro tag handelt, wurde der Mailserver beim Provider genutzt. D.h. der MX eintrag liegt auf dem Mailserver beim Provider.

Wir müssen nun die Mails der Mitarbeiter zum Provider leiten und dieser relayed diese dann ins Internet.

Link zu diesem Kommentar

Also Situation ist die, das der Provider wo domain2 liegt zwei webserver betreut. Dort liegt ein Onlineshop. Auf beiden Webservern ist ein Mailserver installiert - dieser soll ja ausschließlich als Relay für Domain2 fungieren.

Die beiden mailserver sind MX1 und MX2. Als MX3 hab ich nun unsern Exchange eingetragen ( Ja Standleitung ist vorhanden ;) )

Dies habe ich gemacht, das beim Lookup auch überprüft werden kann, das der Exchange auch wirklich für die Domain verantwortlich ist.

Link zu diesem Kommentar
Ist es nicht so, das einige Mailserver beim Empfang überprüfen, ob der Absendende Mailserver als MX gelistet ist ? (War das nciht Teil von SPF, oder werf ich hier gerade alles durcheinander ? )

 

Du "werfst" hier grad alles durcheinander. ;)

 

Ich habe nciht vor, das mein Mailserver als SPAM Server deklariert wird ^^

 

Das hat aber nix mit dem mx zu tun (jedenfalls nicht, wenn man RFC konform filtert).

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
ok, würdest du mich vielleicht trotzdem kurz aufklären,

 

Sollten das nicht deine Eltern erledigt haben? ;)

 

ob das so dann trotzdem von den einstellungen her in Ordnung ist? Reverse Lookup ist jedenfalls für die IP Adresse gesetzt, womit der Exchange rausschickt.

 

Woher soll ich wissen, ob deine Einstellungen korrekt sind? Du hast ja bisher keine sinnvollen Infos gepostet, oder hab ich sie übersehen?

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
ok, würdest du mich vielleicht trotzdem kurz aufklären, ob das so dann trotzdem von den einstellungen her in Ordnung ist? Reverse Lookup ist jedenfalls für die IP Adresse gesetzt, womit der Exchange rausschickt.

 

Ob alle Einstellungen auf deinem Exchange korrekt sind, weiß ich auch nicht.

Aber es reicht wenn der sendende Exchange einen Reverse DNS Eintrag auf der sendenden IP hat. Den anderen Mailservern ist es reichlich wurscht ob diese IP dann auch gleich MX ist.

Link zu diesem Kommentar

@Deejablo: Danke, das war genau das was ich wissen wollte.

 

Bzgl meines Exchange sollte dann soweit auch alles richtig sein.

Habe die Sache mit dem SPF wohl doch durcheinander geworfen.

 

Für SPF wird ein weiterer Resource Record im DNS eingetragen, welcher die Liste der Mailserver enthällt, die für diese Domain Mails verschicken.

 

[OFFTOPIC]

 

Allerdings, wenn ein einziger Reverse DNS Eintrag reicht, um nicht mehr als SPAM Server zu dienen, könnte ich ja mit diesem Mailserver für sämtliche Domains Mails verschicken, egal ob die Domains auf meinem Namen gehostet sind, oder eben nicht. So wäre es ja ohne Probleme möglich im Namen der Deutschen Bank Mails zu verschicken.

Link zu diesem Kommentar

[OFFTOPIC]

 

Allerdings, wenn ein einziger Reverse DNS Eintrag reicht, um nicht mehr als SPAM Server zu dienen, könnte ich ja mit diesem Mailserver für sämtliche Domains Mails verschicken, egal ob die Domains auf meinem Namen gehostet sind, oder eben nicht. So wäre es ja ohne Probleme möglich im Namen der Deutschen Bank Mails zu verschicken.

 

Ein Smarthost ist ja auch kein Mailserver... Er ist ein RelayServer. Du bist dann natürlich dafür verantwortlich, dass auch tatsächlich nur die Mails ins Internet relayed werden, die intern verwaltet werden. Und genauso musst du sicher stellen, dass du nur Mails annimmst, die für die verwalteten Domänen bestimmt sind.

 

Alles andere ist dann ein Open Relay und du landest schneller als du denken kannst auf einer RBL-Liste. Reverse DNS hin oder her :D

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...