Jump to content

Ping-Zeiten wirken unglaubwürdig


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich habe seit kurzem auf meinem Laptop Windows XP mit SP3 installiert.

Wenn ich jetzt eine beliebige Seite im Internet (hier 141.1.1.1) anpinge, will mir Windows weismachen, das die Round-Trip-Time bei 1ms liegt.

Ich hänge an einem DSL-Anschluss, der bei meiner vorherigen Installation (WinXP SP2) und meinem parallel-installierten Debian eine RTT von ca. 56ms liegt.

 

Jetzt meine Frage:

Gibt es seit WinXP SP3 einen Mechanismus, der ICMP (oder auch andere Protokolle) cached ???

 

Danke im voraus

Mfg

A.

 

C:\>ping 141.1.1.1

Ping wird ausgeführt für 141.1.1.1 mit 32 Bytes Daten:

Antwort von 141.1.1.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=54
Antwort von 141.1.1.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=54
Antwort von 141.1.1.1: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=54
Antwort von 141.1.1.1: Bytes=32 Zeit=9ms TTL=54

Ping-Statistik für 141.1.1.1:
   Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
   Minimum = 1ms, Maximum = 9ms, Mittelwert = 3ms

C:\>
C:\>

Geschrieben

Hallo,

 

danke für die Antworten.

Was ihr sagt ist beides richtig. Solche Laufzeiten bin ich von ADSL-Anschlüssen (FastPath, sowie Interleaving) ebenfalls gewohnt....

 

Dies war auch bei meiner vorherigen WinXP SP2 Installation so.

Nur seitdem ich WinXP mit SP3 neu installiert habe ist dir RTT immer 1ms.

Und das ist schlichtweg falsch.

Unter meinem parallel installierten Linux (auf dem selben Laptop), aber auch auf installierten VM-Ware-Maschinen, die auf dem selben Laptop testweise laufen wird mir ein durchaus nomaler Wert von duchschnittlich 53 ms angezeigt.

 

Daher erneut meine Frage (auch wenn es sich doof anhört):

Gibt es irgendwelche Änderungen in SP3, die ein "cachen" von Pings (ICMP) bewirken und kann man es ggf. abschalten?

 

Mfg

Geschrieben

Hallo,

 

das Problem bezieht sich auf mein Wirts-Betriebsystem WinXP mit SP3.

Das Phänomen habe ich aber auch schon vor der VMWare-Installation bemerkt.

 

In welchem Modus hast Du die virtuelle NIC?

zur Vollständigkeit:

Ich betreibe die NIC im bridged-mode.

 

Mfg

Geschrieben

Hallo,

danke für die Antworten.

Ich werde, sobald ich Zeit habe, eine Neuinstallation durchführen.

Ich bin mir zwar sicher, das das System nach der Grundinstallation viren-/trojaner-frei war.

Aber der momentane Umstand ist mir unheimlich...

 

Mfg

Geschrieben
Habe bei meinem System sogar negative Pings, also mit einem - davor. So etwas verstehe ich nicht, ... :confused:

 

Respekt, das Paket ist da bevor es gesendet wird.

 

Hast du den aktuellen Prozesortreiber installiert?

 

Eventl. kommt die Systemzeit durch das umtakten der CPU etwas "durcheinander".

 

Ansosnten schalte mal Testweise C'n'Q (AMD) oder EIST (Intel) ab.

 

mfg

Windowsbetatest

Geschrieben

lass doch mal eine Software wie Paketyzer oder Etheral laufen und schau dir die ICMP Pakete mal genauer an, die zurückkommen. Hast du eventuell noch einen zweiten PC, den du als Netzwerkbrücke einsetzen könntest? Mit dem könntest dann auch die über ihn geleiteten Pakete anschauen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...