Jump to content

Frage zu Raid 0+1


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wie ist der Vergleich zu Raid5 im Vergleich Geschwindigkeit und Ausfallsicherheit?

 

Habe hier einen ML350G mit einem Smart Array E200i und 4 SAS Platten.

 

Ich dachte an die Möglichkeiten:

 

1. Raid 5 mit 3 Platten und einer HotSpare

2. Raid 0+1 System

 

Wieviele Platten dürfen ausfallen? Bei Raid 5 max. 1 Platte? Aus Raid 0+1?(Bitte nicht auf das Backup focusieren, dieses ist vorhanden ;) )

Geschrieben

Bei einem RAID10 hast du Mirror-Pairs, welche alle in einem grossen Stripe-Set sind. Es darf jeweils ein Mirror eines Pairs ausfallen. Wenn also zwei Disks desselben Mirror-Pairs hast du ein Problem.

 

Ich würde ein RAID1 fürs System und ein RAID1 für die Daten machen.

Geschrieben

Ich hoffe du meinst Raid 1+0 statt Raid 10.

 

Wenn ich 2x RAID1 mache habe ich dann einen Geschwindigkeitsvortel zu RAID0+1.

 

Habe ja dann unter Windows C: und D:. Bei Raid 0+1 nur C: (z.B.)

 

Bei 2x Raid1 dürfen mir ja auch nicht 2 Platten ausfallen aus einem Mirror.

 

Also was ist nun schneller? :p

Geschrieben
Ich hoffe du meinst Raid 1+0 statt Raid 10.

 

Wenn ich 2x RAID1 mache habe ich dann einen Geschwindigkeitsvortel zu RAID0+1.

 

Habe ja dann unter Windows C: und D:. Bei Raid 0+1 nur C: (z.B.)

 

Bei 2x Raid1 dürfen mir ja auch nicht 2 Platten ausfallen aus einem Mirror.

 

Also was ist nun schneller? :p

 

Was schneller ist kommt auf deinen genauen Use-Case an.

 

Beachte das die RAID-Bezeichnungen von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind.

 

RAID0+1 - Zwei Stripesets die dann gemirrored werden. Das setzt niemand ein, weils dämlich ist

RAID1+0 und RAID10 meint das gleiche. Das sind Mirror-Pairs die in einem Stripeset sind.

RAID1 ist einfach ein Mirror-Pair, ohne irgendein Striping.

 

Wieviele Partitionen du nachher erstellst ist völlig unabhängig von der physikalischen Plattenkonfiguration.

 

Es gibt keine "beste" Variante, es kommt darauf an was die Performance-Anforderungen deiner Applikation sind.

 

Eine gute Best-Practice ist es aber Programme und Nutzdaten zu trennen - meine meisten Budget-Konfigurationen laufen ein RAID1 für das OS und ein RAID5 mit HotSpare für die Nutzdaten heraus, weil das eine der sinnvolleren Konfigurationen ist.

 

Daher meine Empfehlung das du zwei RAID1 Sets machst, eines für das OS, das andere für die Nutzdaten.

 

Ob das in deinem Fall Performancetechnisch am besten ist, ist aber schwierig zu sagen. Das kommt darauf an was du effektiv machen willst.

Geschrieben

Im Allgemeinen gilt:

Schreibend ist 10 (oder 01) schneller als 5, da bei Raid5 ja noch die Parity-Infos berechnet und geschrieben werden müssen.

Lesend kann Raid5 schneller sein, da die Daten ggf. über mehrere Laufwerke parallel gelesen werden können.

Geschrieben

Also ich würde nie mehr als einen RAID-Verband pro Controller aufbauen. Geht alles nur zu lasten der Flexibilität, wenn später mal was verschoben werden muss. Du musst natrürlich wissen was Dir wichtiger ist... RAID 10 (oder 01, je nach Controller) ist bei DB-Anwendungen definitiv die erste Wahl, du verlierst allerdings die Hälfte der gekauften Festplattenkapazität. RAID 5 reicht von der Performance auf einem guten Controller aus und von der Kapazität bleiben nur n-1 (wobei n die Anzahl der Platten im Verbund ist) "ungebutzt". Wäre vielleicht auch mal ganz interresant zu wissen wieviele Platten Du überhaupt in dem Server zur verfügung hast.

Geschrieben

wenn du eine datenbank darauf laufen lassen willst die viele schnelle kurze schreiblese zugriffe hat bzw. schnelle zugriffszeit benötigt ist raid 5 nicht zu empfehlen.

 

ich würde auf ein raid 0+1 bauen da gleiche ausfallssicherheit (1 platte) ,höhere geschwindigkeit aber geringere kapazität.

Geschrieben
Also ich würde nie mehr als einen RAID-Verband pro Controller aufbauen. Geht alles nur zu lasten der Flexibilität, wenn später mal was verschoben werden muss. Du musst natrürlich wissen was Dir wichtiger ist... RAID 10 (oder 01, je nach Controller) ist bei DB-Anwendungen definitiv die erste Wahl, du verlierst allerdings die Hälfte der gekauften Festplattenkapazität. RAID 5 reicht von der Performance auf einem guten Controller aus und von der Kapazität bleiben nur n-1 (wobei n die Anzahl der Platten im Verbund ist) "ungebutzt". Wäre vielleicht auch mal ganz interresant zu wissen wieviele Platten Du überhaupt in dem Server zur verfügung hast.

 

Wieviele steht in meinem Beitrag. 4 Stück.

1. Sind viele Datenbanken inkl. Exchange drauf.

 

2. HP gibt bei dem Controller 1+0 an, also ist das RAID10? Nicht Raid 0+1?

Geschrieben
1. Sind viele Datenbanken inkl. Exchange drauf.

 

Für Exchange 2007 findest du den Storage Calculator hier:

 

You Had Me At EHLO... : Updates to the Mailbox Server Role Storage Requirements Calculator

 

Normalerweise verwendet man solche Tools BEVOR man die Hardware kauft ;)

 

Was verstehst du unter "viele Datenbanken"? SQL Server und Exchange auf der gleichen Maschine?

Geschrieben
Für Exchange 2007 findest du den Storage Calculator hier:

 

You Had Me At EHLO... : Updates to the Mailbox Server Role Storage Requirements Calculator

 

Normalerweise verwendet man solche Tools BEVOR man die Hardware kauft ;)

 

Was verstehst du unter "viele Datenbanken"? SQL Server und Exchange auf der gleichen Maschine?

 

Ich will nur wissen welchen Unterschied diese Raid Systeme bieten.

  • 1 Monat später...
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...