Muffel 11 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Wenn ich ein 192.168.0.0/24 habe und dieses mittels /27 in 8 Teilnetze aufbohre, wieviele kann ich nun nutzen? 6 oder 8? Als ich meine 70-216 gemacht habe waren es 6 Subnetze. Die Argumentation war, dass die Netzadrese von 192.168.0.0/24 mit der von 192.168.0.0/27 identisch ist (in beiden Fällen lautet sie 192.168.0.0) und die Broadcastadresse von 192.168.0.0/24 ist identisch mit der von 192.168.0.224/27 (nämlich 192.168.0.255). Deshalb kann man beim Subnetting immer das erste und letze Netz nicht verwenden. So ganz überzeugt hat michdie Begründung aber nie, denn die Netze 192.168.0.0/24 und 192.168.0.244/27 werden doch nie zeitgleich eingesetzt, es kann doch gar keine Kollisionen zwischen den Broadcast-Adressen geben! Das scheint man ja auch irgendwo an anderen Stellen verstanden zu haben und deshalb scheint diese Regel an diversen Stellen auch nicht mehr zu existieren. Hier und da kann man lesen, dass man "heute" 8 Netze nutzen kann. Aber wie ist es denn nun wirklich? Wie lautet die offizielle und richtige Antwort auf die Frage, wieviele Netze ich beim Subnetting von /24 auf /27 nutzen kann, 6 oder 8? Gibt es für die Antwort irgendwelche offiziellen Quellen (RFCs oder irgendwelche anderen Standards), denn ich weiß ja jetzt schon dass hier jeder eine andere Meinung hat. Deshalb frage ich auch nicht nach Meinungen, sondern nach der richtigen Antwort.
silver_77 10 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Hallo, nach der neuen RFC wird nur die Netz ID und die Broadcast ID vom Subnetz abgezogen.. sprich je Netz hast du jetzt 30 Adressen zur verfügung immer -2 Adressen 24/ -> 27 = 8 Netze je 30 Adressen pro Netz -2 1.Netz 192.168.0.0 bis 192.168.0.31 ( Net ID 0 Broadcast 31 ) 2.Netz 192.168.0.32 bis 192.168.0.63 ( Net ID 32 Broadcast 63 ) 3.Netz 192.168.0.64 bis 192.168.0.95 ( Net ID 64 Broadcast 95 ) 4.Netz 192.168.0.96 bis 192.168.0.127 ( Net ID 96 Broadcast 127 ) 5.Netz 192.168.0.128 bis 192.168.0.159 ( Net ID 128 Broadcast 159 ) 6.Netz 192.168.0.160 bis 192.168.0.191 ( Net ID 160 Broadcast 191 ) 7.Netz 192.168.0.192 bis 192.168.0.223 ( Net ID 192 Broadcast 223 ) 8.Netz 192.168.0.123 bis 192.168.0.255 ( Net ID 224 Broadcast 255 ) Gruss Silver
Muffel 11 Geschrieben 19. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2008 Hallo, nach der neuen RFC Von welchem RFC reden wir eigentlich? 24/ -> 27 = 8 Netze je 30 Adressen pro Netz -2 Also alle entstehenden Subnetze nutzbar -> 8
AmericanJesus 10 Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Du kannst in einem /27 Netz nur 6 Netze nutzen .... 2^8 - 2 = 6 ... Du musst das Subnet-Zero und die Broadcast-ID abziehen .... diese sind nicht nutzbar! Gruß, AJ
Stonehedge 12 Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 nicht hosts und netze durcheinanderkegeln! das war schon korrekt
silver_77 10 Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Es gibt zwei verschiedene Normen fürs Subnetting: Cisco Norm (RFC 950) Standart (RFC 1878) Der unterschied zwischen den Normen besteht darin das bei der Anwendung der RFC 950 das erste und letzte Subnet abgezogen werden und somit 2 weniger als berechnet zur Verfügung stehen. Dies geschieht bei der RFC 1878 nicht. Hier können alle berechneten Subnetze auch verwendet werden.
Orangutanklaus 10 Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Hier wäre was, was für dieses Forum als offiziell bezeichnet werden könnte: Beachte besonders: "Weitere Informationen"! RIP does not advertise zero subnets Zu deinem Beispiel: Heutige Routingprotokolle beherrschen alle CIDR und hierbei werden Subnetzinformationen mit übertragen. Daher kommt es nicht mehr zu dem von dir angesprochenen Problem. Und auch wenn ich noch :D kein MS-Experte bin, so glaube ich doch, dass auch MS-Serverprodukte damit klar kommen. ;) Regards Orangutanklaus
h0ffi 10 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Geschrieben 31. Juli 2008 nette Diskusion, soweit wahr ich auch schon und die Erklärung von silver passt. Jetzt stellt sich natürlich die Frage was ist in den MS Prüfungen gefragt wenn nicht explizit die zu benutzende RFC angegeben ist und auch kein hinweis zum Routingprotokoll gemacht ist. Hat jemand ne Idee?
nschlueter 10 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Geschrieben 31. Juli 2008 Rfc 1878 – Quatsch, natürlich RFC 950
vmundus 10 Geschrieben 1. August 2008 Melden Geschrieben 1. August 2008 RFC 950! Gruss Nils Glaube ich nicht. In den Microsoft Press Büchern und auch in den offiziellen Schulungen lernst Du "8 Subnetze". Grüße Volker
nschlueter 10 Geschrieben 1. August 2008 Melden Geschrieben 1. August 2008 Moin, das ist keine Glaubenssache. In den MS-Prüfungen wird nach RFC 950 geprüft. Gruss Nils – Hallo zusammen, kurze Zusammenfassung: RFC 950: Verwendung RIP V1 RFC: 1878: Verwendung RIP V2, OSPF (VLSM) Gruss Nils
Muffel 11 Geschrieben 16. August 2008 Autor Melden Geschrieben 16. August 2008 Moin,das ist keine Glaubenssache. In den MS-Prüfungen wird nach RFC 950 geprüft. Woher weißt du das? kurze Zusammenfassung: RFC 950: Verwendung RIP V1 RFC: 1878: Verwendung RIP V2, OSPF (VLSM) Gruss Nils Also: RIP V1 würde in meinem Beispiel 6 Subnetze kennen und RIP V2 sowie OSPF könnten auch 8 Subnetze verarbeiten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden