Wolke 10 Geschrieben 9. September 2003 Melden Geschrieben 9. September 2003 Hi Freunde, Ich steh mal wieder auf dem Schlauch, ich habe ein W2K Domain und in der ist der DomainSErver auch der DNS SErver, ausserdem hängt im Netz noch ein Router. Ein Rechner im Netz (XP) soll aber direkt mit Gateway=Router ins Netz gehen, trage ich nun als ersten DNS den von Telekom ein, geht das Surfen aber der XP-PC verliert regelmässig seine Netzwerkverbindungen (weil er draussen sucht, schätze ich mal) , trage ich den internen DNS ein, dann klappt das mit dem LAN aber nicht das Surfen im WAN. Und das obwohl ich einen alternativen DNS Eintrag habe. Gibt es einen Weg oder kann man nicht Beides haben? Vielen Dank im Voraus, Gruss Wolke
Necron 71 Geschrieben 9. September 2003 Melden Geschrieben 9. September 2003 Du kannst im DNS-Server den Telekom-Server als Forwarder eintragen, so werden Adressen die der lokale DNS-Server nicht auflösen kann an den Telekom-Server geforwarded.
Wolke 10 Geschrieben 9. September 2003 Autor Melden Geschrieben 9. September 2003 Hi Necron, danke für die Antwort aber das will ich ja nicht, weil ja so jeder Rechner im Netz den forward bekommen würde :( Gruss Wolke
Necron 71 Geschrieben 9. September 2003 Melden Geschrieben 9. September 2003 Eine andere Möglichkeit ist mir leider nicht bekannt.
Wolke 10 Geschrieben 9. September 2003 Autor Melden Geschrieben 9. September 2003 Schade, andererseits wäre Dein erster Vorschlag auch deshalb in meinem Fall nicht gegangen, weil der interne DNS Server den Router nicht weiter eigetragen hat (wollte ich so), er kann also nirgendwohin routen. Hat noch jemand eine Idee Gruss Wolke
thorgood 10 Geschrieben 9. September 2003 Melden Geschrieben 9. September 2003 Hi Wolke, was meinst du mit "verliert regelmässig seine Netzwerkverbindungen". thorgood
Wolke 10 Geschrieben 9. September 2003 Autor Melden Geschrieben 9. September 2003 Hi Nachbar ;-) Ich meine damit, dass - wenn ich als DNS den der Telekom eintrage - ich dann beim anmelden an der Domaine 1. länger warten muss als wenn ich den lokalen DNS eingetragen hätte, 2. das während der normalen Arbeit plözlich eine Netzwerkfreigabe ( freigabe auf "Server" (X:)) die ich im Explorer angeknüpft habe nicht mehr funktioniert - das geht nicht zum Arbeiten weil ich (um die Freigaben wieder aktiv zu bekommen einen reboot machen muss. Gruss Wolke
Necron 71 Geschrieben 9. September 2003 Melden Geschrieben 9. September 2003 Du könntest auf dem XP-Rechner als Standard-DNS-Server den deiner Domain eintragen und als Alternativen den von der Telekom.
Wolke 10 Geschrieben 9. September 2003 Autor Melden Geschrieben 9. September 2003 Hey genau da habe ich ja - es funktioniert halt nur nicht! Ich schätze, der alternative funzt nur, wenn der primäre nicht antwortet. Gruss Wolke
grizzly999 11 Geschrieben 9. September 2003 Melden Geschrieben 9. September 2003 Also: beim Client gehört die DNS-IP des internen DNS rein. Beim DNS Server wird unter "Weiterleitungen" die IP-Adresse des Telekom-DNS Servers eingetragen. Falls auf dem DNS Server die Root-Zone drin ist ( die mit dem Punkt "."), muss diese gelöscht werden und der Server neu gestartet werden, erst dann kann man dort die Weiterleitungen eintragen. Und dann funktioniert alles wie gewünscht. grizzly999
Wolke 10 Geschrieben 9. September 2003 Autor Melden Geschrieben 9. September 2003 Hi, Das genau will ich ja nicht, weil dann jeder im LAN lossurfen kann. Das darf aber nicht so sein - s.o. Trotzdem Danke, Wolke
grizzly999 11 Geschrieben 9. September 2003 Melden Geschrieben 9. September 2003 Dann musst du eben einen Proxy einsetzen, bei dem du einstellen kannst, wer darf, und wer nicht, z.B. winroute oder Jana-Server. Oder die, die nicht Surfen können sollen, bekommen kein Standard-Gateway eingetragen. Ohne Gateway keine Verbindung ins Internet. Aber ein Client in der Domäne braucht die Namensauflösung in seiner Domäne. grizzly999
Wolke 10 Geschrieben 9. September 2003 Autor Melden Geschrieben 9. September 2003 Also weisst Du sicher dass es ohne Proxy so wie ich es möchte nicht geht?? Dann will ich es auch glauben, ich fände es allerdings nicht verständlich, warum wenn ein Ziel bei einem DNS nicht aufgelöst werden kann warum dann nicht ein alternativer DNS versucht wird. Gruss Wolke PS: den JanaServer kenne ich natürlich - ich wollte wissen ob es ohne geht.
grizzly999 11 Geschrieben 9. September 2003 Melden Geschrieben 9. September 2003 Es geht auch ohne Proxy, so wie oben beschrieben => kein Gateway => kein Surfen. Der alternative DNS bringt überhaupt nichts, denn der wird nur benutzt, wenn der bevorzugte gar nicht erreicht wird. ;) grizzly999
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden