JamesKirk 10 Geschrieben 19. April 2008 Melden Geschrieben 19. April 2008 Hallo, ich bereite gerade meine Bewerbungen vor. Reicht es, wenn ich ein Ausdruck meines Transkripts beilege oder soll ich lieber auch die Zertifikate (Welche ich ja noch nicht alle zugeschickt bekommen habe) beilegen? Irgendwie ist das dann doch redundant, oder? gruß Markus
Splash 10 Geschrieben 19. April 2008 Melden Geschrieben 19. April 2008 Ich würde es bei Bewerbungen lediglich im Lebenslauf erwähnen und mir Kopie von Zertifikaten etc sparen. Sonst max ein Ausdruck des Transcript ...
JamesKirk 10 Geschrieben 19. April 2008 Autor Melden Geschrieben 19. April 2008 Hallo, ich denke auch, das dies ausreichen sollte. Allerdings wären mir die Einträge im Lebenslauf etwas zu umfangreich: MCSA MCSA / M MCSE MCTS 1 MCTS 2 MCTS 3 MCTS 4 MCITP (Hoffentlich bald :) ) Im Lebenslauf habe ich nur die Zertifizierende Stelle (NH) und die größten Zertifikare (MCSE / MCITP) erwähnt. gruß MAQ
woiza 10 Geschrieben 19. April 2008 Melden Geschrieben 19. April 2008 Hi, ich füge immer das Transcript bei und habe aber auch im Lebenslauf die Certs und aktuellen Schulungen drinstehen. Direkt hinter dem tabellarischen Lebenslauf kommen bei mir erst die Projekte, dann die Kenntnisse (Betriebssysteme, Anwendungen, Protokolle, Programmiersprachen), jeweils mit einer Einstufung von Grundkenntnisse bis Experte. Dahinter sind dann die Schulungen und die Certs. Das hab ich so ähnlich mal bei nem Freelancer gesehen und mir hat das ganz gut gefallen. Und funktioniert hat es auch schon dieses Jahr. ;) Aber Kopien von den Zertifikatsurkunden beizulegen und womöglich noch die von den Kursen finde ich eher ein No Go. Da hat der Personalmensch nachher hundert Zettel in der Hand, das findet keiner lustig. Gruß
mcse_killer76 10 Geschrieben 21. April 2008 Melden Geschrieben 21. April 2008 Ich habe bisher auch immer nur das Transcript beigelegt. Dort steht in kurzer Übersicht alles drin was wichtig ist...
JamesKirk 10 Geschrieben 21. April 2008 Autor Melden Geschrieben 21. April 2008 Habe jetzt mal 10 Bewerbungen verschickt. Mal schauen, ob der MCSE mir "Türen Öffnet" oder ich wenigstens zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werde. gruß MAQ
marka 589 Geschrieben 22. April 2008 Melden Geschrieben 22. April 2008 Wichtig ist, dass die Bewerbung rund ist: Chronologisch, das aktuellste zuerst Bewerbungsmappe auf einheitlichem Papier gedruckt - Ausnahme: beglaubigte Kopien Lebenslauf lückenlos, also Arbeitslosigkeit auch als solche gekennzeichnet und nicht einfach verschweigen Anschreiben und Lebenslauf von der Rechtschreibung und Interpunktion korrekt Keine Romane schreiben Auf die Stellenausschreibung eingehen Alles, was man an Kenntnissen behauptet, muss belegt sein (Zertifikate und Zeugnisse) Unterschrift nicht vergessen Kleiner abschließender Tipp: Ich habe in der Vergangenheit immer diese netten A4 Klemmstreifen verwendet, davor eine Overheadfolie zum Schutz. Das hat die Vorteile, dass die Mappe nicht fest gebunden und trotzdem optisch ansprechend und zusammenhängend ist. Nachteil ist, wenn die Mappe dicker wird, reicht der Klemmstreifen nicht (max. ca. 30 DIN A 4 Blätter...)
Trommeltier24 10 Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 Ahoi, bin in letzter ganz gut mit folgendem gefahren: In den tabellarischen Lebenslauf kommen die Zertifizierung mit Datum und Traningsanbieter, also z.B.: 14.-25.4.08 MCITP Trainingsanbieter (oder halt Selbststudium reinschreiben) Und dann noch das Transcript mit geschwärzter ID dazu, um alles zu belegen, denn MCSE in den Lebenslauf schreiben kann jeder. Auf Anfrage bekommt die Firma den Link zum shared transcript, aber auch nur wenn die Verhandlungen weiter fortgeschritten sind. Erfolg damit: Bei 6 Bewerbungen 3 Gespräche in der letzten Runde (schon eine Zusage davon und 2 noch offen) und 2 Telefoninterviews.
Piranha 18 Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 Habe gerade vor kurzem ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch hinter mir. Meinen künftigen Arbeitgeber haben Zertifikate und dgl. z.B. überhaupt nicht interessiert.
marka 589 Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 [...]Meinen künftigen Arbeitgeber haben Zertifikate und dgl. z.B. überhaupt nicht interessiert. Das ist durchaus nicht selten. Es gibt Arbeitgeber, die z.B. nicht am Microsoft Partnerprogramm teilnehmen. Dann ist die MCP-ID unwichtig. Der Vollständigkeit halber würde ich trotzdem das Transcript beilegen, denn da stehen erstens die erlangten Zertifizierungen drin und zweitens sieht der potentielle Arbeitgeber dort auch, welche Examen erfolgreich absolviert wurden. Das kann durchaus dazu beitragen, in die engere Wahl zu kommen, wenn z.B. eine oder mehrere Examen genau in dem Aufgabengebiet für sie zur Besetzung ausgeschriebenen Stelle liegen.
substyle 20 Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Cert als Türöffner, oder besser um ins Raster zu passen. Sehen wollte es nachher kaum noch jemand. subby
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden