Jump to content

Frage zu Microsoft Cluster/Aufbau eines Clusters


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wer kann mir zu folgendem Szenario eine machbare Lösung liefern ?

 

Ich soll in der Firma einen Cluster(2x Windows 2003 Server Enterprise Edition) aufsetzen, auf dem die Firmendrucker(ca. 60 - 80 Stück) installiert sind. Bei Ausfall eines Servers soll der andere die Aufgaben(die Printjobs) übernehmen, so dass aber auch die Druckjobs nicht verloren gehen und der Client davon natürlich nichts merkt. Am Standort sind zwei Rechenzentren(ca 100m räumlich auseinander). Kann ich die beiden Server(jeweils einen verbaut in einem Rechenzentrum) clustermäßig verbinden ? Brauche ich sonst noch irgendwelche Hardware/Software dazu ? Ist dies überhaupt möglich ?

 

Gruß

 

Regiweb

Geschrieben

Hier findest du meiner Meinung nach eine sehr gute Basis für den Start eines Clusterprojektes.

 

In diesem Artikel werden die Soft- und Hardwaremässigen Anforderungen beleuchtet, welche du erfüllen musst. Damit sollten erstmal die gröbsten Fragestellungen beantwortet sein, oder?

Geschrieben

Hallo,

 

das ist schon besser so, danke. Kann mir mal einer genau erklären, was ich mit dem Microsoft Cluster Service(MSCS) alles machen kann ? Was kann man da alles genau einstellen ? Kann ich hier automatisierte Prozesse einstellen, als Beispiel Printjobs, dass wenn ein Server wegfällt, der andere dies inkl. Printjob übernimmt ?

Im Netz ist darüber sehr wenig zu finden....

 

Gruß

 

Regiweb

Geschrieben

Hallo,

 

achte darauf, daß Ihr Windows Server 2003 R2 SP2 verwendet oder gleich Windows Server 2008. Da Ihr einen Multi-Site Cluster bauen wollt sind für Euch diese Versionen wichtig:

Cluadmin.de Windows Cluster Blog » Blog Archiv » Update / Featureupgrade - QFE KB921181

Ansonsten kann die räumliche Trennung über diese Distanz zu Problemen führen.

 

Für einen Windows Server Failover Cluster brauchst Du i.d.R. eine Shared Storage, also eine SAN oder eine Shared SAS Storage.

 

Cluster bieten erhöhte Verfügbarkeit für: DHCP, File Shares, Print Spooler, WINS oder Dienste im Allgemeinen. Exchange und MS SQL lassen sich auch gut clustern.

 

Im Prinzip bietet ein Windows Cluster Ausfallsicherheit für die Hardware eines Servers, da beim Ausfall eines Servers (Knoten), der andere Knoten die Ressourcen (Dienste) übernimmt.

 

Speziell zum Thema Printcluster: Einrichten eines gruppierten Druckservers

Die Übersetzungen sind oft maschinell vorgenommen worden, daher empfiehlt sich die englische Originalversion: http://support.microsoft.com/kb/278455/en-us

Geschrieben

Danke für die gute Antwort, hat mir schon sehr weitergeholfen. Kannst du mir vielleicht noch eine Aussage machen, wieviel sowas kosten könnte ? Die beiden Server sollen nur als reine Druckserver laufen, also von der Hardware müssen sie nicht so "top" ausgestattet sein . Und brauche ich wirklich eine Shared Storage, also eine SAN oder eine Shared SAS Storage ? Oder kann ich das auch per Fibre Channel anbinden ?

Geschrieben

4 möglichkeiten:

 

-ausfallsicheres storage + microsoft cluster

-cluster software wie legato co standby die kein storage benötigen (und keine enterprise lizenzen)

-*nix lösung mit cups und drdb

-software verteilung die alle drucker lokal verteilt

Geschrieben

Hallo regiweb,

 

ohne das nötige Know-how würde ich dir von einem Cluster abraten.

Die Fehleranalyse bei einem Cluster ist deutlich schwerer als bei einem Standalone System. ServicePack Updates können bei großen Printcluster Umgebungen zu starten Problemen führen (Beispiel: Wir haben auf einem von unseren Printclustern 400 Drucker. Ein Treiberupdate für diese Drucker nach dem SP2 dauerte 3 Tage. Währenddessen konnte die Cluster Gruppe nicht mehr online genommen werden).

Ich würde dir eher zu einem Coldstandby System raten. Die Drucker des laufenden Systems kannst du wunderbar exportieren und in einem Disasterfall wieder importieren. Und das mit einem minimalem Ausfall... Unter Windows Server 2008 ist das super geregelt!

 

Überleg es dir genau bevor du auf die Clustertechnologie setzt!

 

Gruß

Pille

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...