Volker Racho 10 Geschrieben 25. Oktober 2007 Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 Hallo Kenner! Ist es für den Betrieb eines Exchange 2K7-Servers (auf Win2K3 R2 x64) wichtig oder zwingend notwendig, dass dieser ADS und DNS installiert hat? Oder wäre das gar kontraproduktiv, da ggf. Anmeldeprozesse auf den Mailserver weitergeleitet werden und damit die Performance des Mailprocessing schmälern. Der Mailserver ist nur Mailserver und sonst nix. Für die Anmeldung stehen andere Server mit DNS und ADS zur Verfügung. Beste Grüße, MD
Dirk_privat 10 Geschrieben 25. Oktober 2007 Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 Servus, Exchange benötigt AD und DNS, aber nicht auf der gleichen Maschine. AD auf der gleichen Maschine, würde bedeuten daß Dein Server auch DC ist, und das ist keine empfohlene Konfiguration. Gruß Dirk
herakles99 10 Geschrieben 25. Oktober 2007 Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 Natürlich. Wie sollte Exchange sonst auf Benutzerebene funkionieren?
herakles99 10 Geschrieben 25. Oktober 2007 Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 Servus, Exchange benötigt AD und DNS, aber nicht auf der gleichen Maschine. AD auf der gleichen Maschine, würde bedeuten daß Dein Server auch DC ist, und das ist keine empfohlene Konfiguration. Gruß Dirk Hi Dirk, kannst du mir erklären, weshalb der Exchange KEIN DC sein soll und weshalb das nicht empfohlen sein soll'?
Volker Racho 10 Geschrieben 25. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 Natürlich. Wie sollte Exchange sonst auf Benutzerebene funkionieren? Genau das habe ich mich auch gefragt. Aber in den virtuellen Maschinen des MSL ist der Exchange-Server kein DC, hat kein ADS und DNS installiert. Aber das ist dann wohl eine Ausnahmekonfiguration. Okay, dann denke ich hier doch richtig. DNS, ADS sind ein Muss. Ein dazugehöriger Edge-Server würde dann aber kein ADS/DNS bekommen, da dies wohl über ADAM (Active Directory Application Mode) funktioniert, denn die Nutzerkonten sollen natürlich nicht direkt im Internet stehen. Gruß, MD
Dirk_privat 10 Geschrieben 25. Oktober 2007 Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 Installieren von Exchange 2007 Server auf Verzeichnisservern Aus Sicherheits- und Leistungsgründen wird empfohlen, Exchange 2007 nur auf Mitgliedsservern und nicht auf Active Directory-Verzeichnisservern zu installieren. Die Installation von Exchange 2007 auf einem Verzeichnisserver wird zwar unterstützt, von dieser Vorgehensweise wird aber dringend abgeraten. Sie können jedoch nicht DCPromo auf einem Computer ausführen, der Exchange 2007 ausführt. Nachdem Exchange 2007 installiert wurde, wird das Ändern der Funktion von einem Mitgliedsserver in einen Verzeichnisserver (oder umgekehrt) nicht unterstützt. Exchange 2007 – Systemanforderungen Gruß Dirk
Volker Racho 10 Geschrieben 25. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 Hi nochmal! Also, heisst das jetzt AD und DNS JA, ist nötig oder heiist es NEIN, ist nicht nötig? Wie kommt denn aber Exchange an die ganzen Nutzer aus dem AD, denn die möchte ich natürlich nicht alle neu eingeben/anlegen müssen? Ist meine Kenntnis für ADAM für den Edge richtig? Danke für Antworten! MD
Dirk_privat 10 Geschrieben 25. Oktober 2007 Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 Natürlich benötigt Exchange ein Active Directory mit funktionierendem DNS Server. Nur soll nicht alles gemeinsam auf dem gleichen Server laufen. Der Exchange löst die Namen im AD auf und holt sich die Daten vom globalen Katalog. Neben einem oder mehreren Exchange Servern (je nach Rolle) gibt es also min. einen oder mehrere Domain Controller. Gruß Dirk
ducke 11 Geschrieben 25. Oktober 2007 Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 @MassDestruction Für die Edge Rolle benötigst du keine Verbindung zum DC deiner Umgebung. Dieser dient ausschließlich als SMTP Relay. Schau dir doch bitte mal diese Seite an: MSXFAQ.DE - Exchange 2007 Dort wird alles sehr gut Erklärt.
Volker Racho 10 Geschrieben 25. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 Natürlich benötigt Exchange ein Active Directory mit funktionierendem DNS Server. Nur soll nicht alles gemeinsam auf dem gleichen Server laufen. Das genau ist meine Frage: Muß auf dem Mailserver auch gleichzeitig AD und DNS laufen oder muss es nur in der Domaine einen GCS und DC geben von dem der Exchange-Server die Informationen abrufen kann. Für uns also einen Edge-Server, einen Mailserver (300 max. Konten) und mehrere DCs fü Die MSX-Fragen sind gut, aber etwas unübersichtlich. Danke für die Info zum Edge. Ich möchte hier bloß nochmal mein erworbenes Wissen und die Ungereimtheiten überprüfen. Gruß, MD
marka 589 Geschrieben 25. Oktober 2007 Melden Geschrieben 25. Oktober 2007 @MassDestruction: Deine Frage ist schon mehrfach beantwortet worden! Lies bitte die Antworten! Es ist nicht notwendig (und auch nicht empfohlen) AD, DNS und Exchange auf einem Server zu betreiben. Als vollwertiger Exchange ist aber eine Anbindung an AD und DNS erforderlich, sprich, der Server muss mindestens Mitgliedsserver einer Domäne sein. Ausnahmen bilden die Edge-Variante sowie der SBS, bei dem als Softwarebundle alles auf einer Maschine laufen muss.
Volker Racho 10 Geschrieben 30. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2007 Na ja, eigentlich waren die Antworten eher mal Hü mal Hott. Aber danke, Deine Antwort hat es nun auf dem Punkt gebracht. Dass für ein ordentliches Exchange irgendwo in der Domane ein ordentliches AD existieren muss, welches immer auf einem ordentlichen DNS basiert, ist klar. Die Frage war nur: Alles auf einer KIste, ja oder nein. Das ist hiermit geklärt. Besten Dank & Gruß, MD
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden