thor 10 Geschrieben 3. September 2007 Melden Geschrieben 3. September 2007 Hallo ins Forum. Heute habe ich eine Anfrage, welche gleich 3 Rechner betrifft. In allen 3 Rechnern (Fa. Dell) XP SP2 all Updates Office XP SP3 1024 MB RAM 120 GB HDD habe ich eine Netgear WLAN Range MAX WPN311 eingebaut und zu einen AccessPoint WPN 802 konfiguriert. IP-Adresse manuell vergeben. Reguläre NIC (on Board) via Bios deaktiviert. In unregelmäßigen ABständen, schmiert das System ab und ich erhalte einen BlueScreen mit dieser Fehleranzeige. Fehlercode 100000d1, 1. Parameter f82105d8, 2. Parameter 00000002, 3. Parameter 00000000, 4. Parameter f81bd8e0 Treiber für Grafikkarte (Tipp gegoogelt) hat keinerlei Erfolg gebracht. Ich vermute mal es liegt an dem WLAN bzw. dem deaktivierten NIC (Sowas ähnliches hatten wir auch schon mal bei einem unserer Server. da half es die nicht benötigte Karte auszubauen, aber mach mal sowas mit einer OnBoard NIC:suspect: ) Habt Ihr ne Idee? Danke schon mal im Voraus
Stoni 10 Geschrieben 3. September 2007 Melden Geschrieben 3. September 2007 Hallo thor, ich würde auch sagen das es an der neu eingebauten Karte liegt. Treiber hast Du die aktuellsten gezogen? Parameter f82105d8 ist irgend ein Speicherbereich den er nicht verarbeiten kann. Wenn Du kannst, bau mal eine Karte aus, und schau mal was passiert. Stoni
Hotte_Mc 10 Geschrieben 4. September 2007 Melden Geschrieben 4. September 2007 Onboard NIC ausbauen ist schwierig, wie sieht es mit ausschalten im BIOS aus? HMc
the_brayn 10 Geschrieben 4. September 2007 Melden Geschrieben 4. September 2007 Hiho, Onboard NIC ausbauen ist schwierig, wie sieht es mit ausschalten im BIOS aus?HMc Reguläre NIC (on Board) via Bios deaktiviert. Gruß Guido PS: welchen Treiber gibt denn der Bluescreen an?
Hotte_Mc 10 Geschrieben 4. September 2007 Melden Geschrieben 4. September 2007 Naja wer lesen kann ist klar im vorteil. Das kommt davon wenn man das nur überfliegt. HMc
marka 589 Geschrieben 4. September 2007 Melden Geschrieben 4. September 2007 Zieh Dir bei MS mal die Debugging Tools und die zugehörigen Symboldateien und lade dann die Minidumps (%systemroot%\Minidump) in den Debugger. Dort kannst Dumit dem Befehl "!analyze -v" Dir die Dumpdateien (Mini-Speicherabbild) auswerten. es wird dann angezeigt, welche Komponente (Treiber, Software, Hardware) den STOP-Fehler verursacht. Nutze einfach mal die Boardsuche zum Thema Debugging Tools for Windows, das wurde schon mehrfach behandelt...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden