Jump to content

geisterhafter DHCP-Request


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits

 

Ich habe ein seltsames Phänomen in meinem Netzwerk. Als DHCP Server dient ein Linux Server. Mir ist aufgefallen, dass seit einigen Wochen ein sekündlich sich wiederholenden DHCP Request stattfindet. Durch Trennen von Netzwerkkabeln habe ich jetzt herausgefunden, dass einer unserer Server (Windows 2003) für diesen ständigen DHCP Request verantwortlich ist. Er hat zwei Netzwerkkarten, wobei eine deaktiviert und auch nicht angeschlossen ist. Die aktive Netzwerkkarte hat eine IP-Adresse statisch eingestellt. Das komische ist, dass die bei dem Request angegebene MAC Adresse nicht den beiden Netzwerkkarten entspricht. Die MAC ist aber genau der nächstfolgende Wert:

  • 00:04:23:dd:0d:62 <- aktive Netzwerkkarte mit IP
  • 00:04:23:dd:0d:63 <- deaktivierte Netzwerkkarte nicht angeschlossen
  • 00:04:23:dd:0d:64 <- nicht vorhandene Netzwerkkarte mit DHCP-Request

 

Was könnte da los sein?

 

Gruß

Peter

Geschrieben

Ich habe jetzt mal die zweite Netzwerkkarte angeschlossen und aktiviert. Egal ob ich die IP statisch oder per DHCP zuteile, es wird jetzt ein weiterer DHCP Request angezeigt. Dabei wird die nächste nachfolgende MAC verwendet: 00:04:23:dd:0d:65

 

Was ist da los?

Geschrieben

Hallo,

 

ganz normales Verhalten.:)

 

Zitat aus: Intel® Server Board S5000PAL /S5000XAL Technical Product Specification

 

Two additional MAC addresses are assigned to the Baseboard Management Controller (BMC) embedded in the ESB-2. These MAC addresses are used by the BMC’s embedded network stack to enable IPMI remote management over LAN. BMC LAN Channel 1 is assigned the NIC1 MAC address + 2, and BMC LAN Channel 2 is assigned the NIC1 MAC address + 3.

 

mfg Andreas

Geschrieben

Ja, tatsächlich musste ich dies im BIOS einstellen. Allerdings musste ich dafür den Server extra mit dem Intel® Deployment Assistant von CD booten und konnte anschließend die LAN channel 1 und 2 (je Netzwerkkarte einen) von DHCP auf eine statische IP setzen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...