overlord 10 Geschrieben 30. April 2007 Melden Geschrieben 30. April 2007 genau das wurde doch von enzo schon angesprochen.
krush 10 Geschrieben 30. April 2007 Autor Melden Geschrieben 30. April 2007 genau das wurde doch von enzo schon angesprochen. richtig, meine Frage was eben was passiert wenn ich den Unterordner lösche?!..weil dann stehe ich wieder am Anfang, dann darf der user wieder nicht schreiben ;-/....ein Teufelskreis ;)
krush 10 Geschrieben 30. April 2007 Autor Melden Geschrieben 30. April 2007 na ich werde bei der softwarefirma nochmal nachhacken, kann ja eigentlich auch nicht sein. aber eine möglichkeit über del oder ähnliche tools bestimmte verzeichnisse auszuschliesen gibt es nicht, oder?...
krush 10 Geschrieben 30. April 2007 Autor Melden Geschrieben 30. April 2007 wobei das ausschliesen irrelevant ist, dann überspingt eben der rd befehl die entsprechenden ordner...von daher könnte es hinhauen ;)
substyle 20 Geschrieben 30. April 2007 Melden Geschrieben 30. April 2007 Vielleicht schaust du dir dies mal an ... Shared Computer Toolkit - Chapter 6: Windows Disk Protection subby
krush 10 Geschrieben 1. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2007 Vielleicht schaust du dir dies mal an ... Shared Computer Toolkit - Chapter 6: Windows Disk Protection subby na das ist dochmal super! ;) kann man aber nicht von nem w2k3 via Gruppenrichline steuern, muss man bestimmt auf dem client einstellen, oder?
!aN 10 Geschrieben 1. Mai 2007 Melden Geschrieben 1. Mai 2007 Hallo! richtig, meine Frage was eben was passiert wenn ich den Unterordner lösche?!..weil dann stehe ich wieder am Anfang, dann darf der user wieder nicht schreiben ;-/....ein Teufelskreis ;) Ganz einfach: du bastelst eine Anmeldescript-Batch mit folgendem Inhalt: @echo off md d:\Projekte md d:\Bibliotheken CACLS d:\Projekte /E /P %USERNAME%:F CACLS d:\Bibliotheken /E /P %USERNAME%:F So sollte es gehen ;) Mfg
sysiphos 10 Geschrieben 2. Mai 2007 Melden Geschrieben 2. Mai 2007 Hallo, am einfachsten ist es die Ordnerstruktur und die Berechtigungen so anzulegen wie du es geplant hattest, dann schaust du dir mal dieses Tool an, ist ein Freeware RunAS Tool und lässt das Login-Script als Administrator laufen dann sollten alle Probleme vom Tisch sein. Wenn du dir wegen der Passwort Verschlüsselung nicht sicher bist erstelle im AD ein Dummy User verweigere diesen auf Domain Ebene die Lokale Anmeldung dann brauchst du dir auch diesbezüglich keine sorgen mehr machen. Gruß Enzo
krush 10 Geschrieben 2. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2007 schönes tool ;) ich denke ich werde es erstmal mit dem Shared Computer Toolkit machen, das musste eh noch drauf ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden