Jump to content

Exchange, über vpn,


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich betreue ein Unternehmen, die 2 Standorte haben, im einen Standort, kaum mitarbeiter...

im zweiten standort wo :

 

1x Server SBS 2003 Fileserver steht.

1x Server standart als backup

 

dort sind ca. 10-15 clients.

 

 

er würde jetzt gerne eine Exs einsetzten und zwar als eigenständigen Server nicht den von SBS. Was mir auch ganz gelegen kommt.

 

1. Frage die SBS lizenze reichen doch oder ?

1.1 Wenn ja reicht doch in der theorie ein SBS ohne cals wenn ja gibt es das ?

2. Standort A) mit den den ca. 15 usern, haben nur ne 1000 Leitung, da die Telekom nicht mehr mit macht. Standort b) wird sicher mehr zur verfügung haben. Da aber die Server am Standort A) stehen frage ich mich, ob die Leitungen zu klein sind bzw. ob das klappt die externen user ca. 2-3 zu versorgen. Ich würde es dann so handhaben, dass die anmeldung übers VPN auf den AD Server passieren und somit auch Exchange.

3. Kennt ihr Möglichkeiten, ohne erheblichen Kostenaufwand ne firma mit einem schnelleren als 1000 Internt zugang zu verorgen ? Skydsl, wird ja leider auf dauer sehr teuer.

4. macht es Sinn auf EXS 2007 bis anfang des Jahres zu warten ?

 

ich hoffe soweit verständlich ;)

 

Gruss Sven

Link zu diesem Kommentar

Hi Sven,

 

- die SBS Lizenzen können imho nicht für einen W2k3-SE und Ex2k3 verwendet werden. Aber warum möchtest Du überhaupt für 15 User einen "grossen" Exchange nehmen?

 

- ich verstehe 1.1 nicht ganz! Möchtest Du auf einem SBS einen vollwertigen Exchange installieren? Aber einen SBS ohne CALs hab ich auch noch nicht gesehen.

 

- zu Punkt 2: Ich weiß nicht, wieviel Leistung ein VPN-Tunnel von einer Leitung nimmt - aber warum richtest Du nicht eine Lan-Lan Kopplung ein? So handhaben wir das immer. Ist deutlich stressfreier wie ich finde - denn die User melden sich ja erst am Gerät an und können dann den Tunnel aufbauen. Da ist Stress vorprogrammiert ;-) Die Exchange-Anmeldung könnte man auch mittel RPC über HTTPS regeln.

 

- Ex2k7 ist definitv ein cooles Produkt, aber aus kostengründen für 15 User etwas oversized wie ich finde ;-)

Link zu diesem Kommentar

Hallo Microdemis,

 

Also ich bin davon ausgegangen, da man nen W2k3 Standart in eine SBS integrieren kann und dafür die SBS lizenzen nutzen kann, dass es mit dem EXS auch so geht. Denn die SBS lizenz ist ja für Windows zugriff und Exchange zurgriff.

 

LAn to Lan ist aber auch kostenintensiver,

 

internet mailverkehr ist bei denen im Monat an die 30 GB.

 

Exchange ist für die firma scho relativ sinnvoll, da viele mitarbeiter häufig unterwegs sind, viele mail adressen die man als öffentlichen ordner nutzen müsste. Dann kommt hinzu, dass kaum Kalender funktionalität genutzt werden können.

 

 

Am einfachsten wäre gewesen, dass am SBS zu realisieren. Da hat man ja schon alles mitgekauft, aber nachträglich wollte der Kunde das nicht aufm Fileserver einrichten lassen, da er sagt never touch a runnig system.

Die Exchange-Anmeldung könnte man auch mittel RPC über HTTPS regeln.

 

müssen die user dann nicht in der domäne hängen ? bzw. sich dort anmelden?

 

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
er würde jetzt gerne eine Exs einsetzten und zwar als eigenständigen Server nicht den von SBS. Was mir auch ganz gelegen kommt.

 

Der SBS Exchange ist doch ein eigenständiger Exchange.

 

OWA über SSL gibt es gratis dazu und das mit einem Assi (c: Ebenfalls RPC über SSL.

 

Lizenztechnisch bist Du ja mit den SBS Lizenzen mit allem versorgt. Also wieso einen extra Exchange der "teuer" gekauft werden muß?

 

user ca. 2-3 zu versorgen.
das sehe ich als kein Problem über eine VPN Verbindung.

 

Aber um was es mir geht, es ist völlig unsinnig über einen extra Exchange nach zu denken wenn man einen SBS2003 hat. 2-3 externe kannst Du sehr gut über eine VPN oder RWW Verbindung versorgen.

 

 

Gruß

 

tcpip

Link zu diesem Kommentar

Hallo tcpip

 

das mit dem EXS aufm SBS ist mir klar und das die Lizenze beim EXS dabei sind ist auch klar. da wären wir versorgt.

 

Auf dem Server läuft ein Warenwirtschaftssystem, was schneller wächst, als wie ich es je gesehen habe, ca. 50MB am tag. Der Kunde sagt sich, dass er diesen Kunden am Liebsten laufen lassen will...

 

Ich hätte die WAWI ja normal anders Installiert, aber da kann ich nun nix dran machen...

 

Lizenztechnisch bist Du ja mit den SBS Lizenzen mit allem versorgt. Also wieso einen extra Exchange der "teuer" gekauft werden muß?

 

muss ich denn extra Cals besorgen oder werden da die des SBS genutzt?

 

Aber um was es mir geht, es ist völlig unsinnig über einen extra Exchange nach zu denken wenn man einen SBS2003 hat. 2-3 externe kannst Du sehr gut über eine VPN oder RWW Verbindung versorgen.

 

auch keine probleme bei grossen anhängen ?

 

was ist RWW?

 

 

gruss

Link zu diesem Kommentar

Wenn du den bestehenden SBS auflösen willst schau dir mal das Transition Pack an. Das wandelt dir den SBS in einen W2K3 Standard plus Exchnage Standard sowie jeweils 5 Cals um. Ob die weiter dazugekauften Cals auch gewandelt werden können kann ich nicht sagen. Ebenfalls ist das Transition Pack (zumidest in der Schweiz) nur noch für SBS R2 erhältlich und kostet auch noch einiges. Aber es ist eine Variante.

Link zu diesem Kommentar

hallo,

 

er soll ja nicht aufgelöst werden.

 

meine frage ist nur:

 

braucht man für einen exchangeserver der hardware und softwaretechnich extrag gekauft wird neue cals ? oder kann ich das über die sbs lizensierung machen ?

 

z.b wenn ich sbs habe und einen 2k3 standart server hinzufüge macht dennoch der sbs die lizensierung. Ich brauche auch nur sbs cals.

 

frage ist geht das genauso mit einem EXS?

 

Sven

Link zu diesem Kommentar
muss ich denn extra Cals besorgen oder werden da die des SBS genutzt?

 

Hast Du SBS Lizenzen brauchst Du keine extra Exchange Lizenzen.

 

Auf dem Server läuft ein Warenwirtschaftssystem, was schneller wächst, als wie ich es je gesehen habe, ca. 50MB am tag. Der Kunde sagt sich, dass er diesen Kunden am Liebsten laufen lassen will...

 

Verstehe ich die Problematik jetzt nicht. Aber ich denke mal Du meinst den Plattenplatz der nicht für den Exchange vorhanden ist. Die Datenbanken kannst Du wie bei jedem Exchange verschieben. Extra Festplatten dürften immer noch günstiger sein als ein extra Exchange.

 

auch keine probleme bei grossen anhängen ?

Nur die standart Einstellungen müssen evnt. geändert werden. Ansonsten gibt es keine einschränkungen beim "SBS Exchange".

 

RWW ist der Remote Web Work Place. Schau mal hier:

 

The Official SBS Blog : Inside the Remote Web Workplace - Part I

 

 

Gruß

 

tcpip

Link zu diesem Kommentar

Hi.

 

braucht man für einen exchangeserver der hardware und softwaretechnich extrag gekauft wird neue cals ?

 

Wenn du SBS 2003 einsetzt und einen Exchange auf einer eigenen Maschine installierst, dann benötigst du die Lizenz für Windows Server, den Exchange Server + die notwendigen Exchange Cals.

 

Wenn SBS 2003 R2 eingesetzt wird, dann fallen die zusätzlichen Exchange CALs weg.

 

LG Günther

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

 

@tcpip,

 

Hast Du SBS Lizenzen brauchst Du keine extra Exchange Lizenzen

 

das war meine frage, ob ich bei einem externen extra Cals brauche.

 

Verstehe ich die Problematik jetzt nicht. Aber ich denke mal Du meinst den Plattenplatz der nicht für den Exchange vorhanden ist. Die Datenbanken kannst Du wie bei jedem Exchange verschieben. Extra Festplatten dürften immer noch günstiger sein als ein extra Exchange.

 

die befürchtung, dass der Server zu schnell an die resourcengrenzen kommt ist gegeben. Bei einem so schnellen wachstum. ich kann in diesem Server keine hdds mehr einbauen weil der voll ist. ist eigentlich erst gerade ein Raid 10 reingekommen.

 

Nur die standart Einstellungen müssen evnt. geändert werden. Ansonsten gibt es keine einschränkungen beim "SBS Exchange".

 

hört sich gut an, beim Standart Exchange ohne SBS sollte es doch genauso wenig probleme geben du klammerst das so aus ;)

 

wen ich richitg gelesen habe brauche ich ja für rpc over https nen ISA2004,

 

 

RWW, sieht ganz interessant aus, denke aber nicht, dass es hierbei in frage käme. Aber interessanter Link! Danke.

 

 

@GuentherH

 

danke für die infos, warum vorher cals gebraut wurden wundert mich zwar, aber dass war die antwort die ich brauchte ;)

 

sprich Standart Server + Exchange Server aber keine cals.

 

 

Sven

Link zu diesem Kommentar

HI.

 

warum vorher cals gebraut wurden wundert mich zwar

 

Weil mit der R2 Version des SBS 2003 die Lizenzierung in diese Richtung geändert wurde - Licensing: Windows Small Business Server 2003 R2: Frequently Asked Questions

 

bzw. Auszug davon - "You do not need to buy additional CALs for file and print services, or to access additional servers running Exchange Server 2003 or SQL Server 2005 Workgroup Edition."

 

LG Günther

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...