Jump to content

uhdet

Members
  • Gesamte Inhalte

    191
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von uhdet

  1. manchmal liegen die guten Dinge so nahe...

     

    F1 drücken und dann solltest du schon weiter kommen...

    kurz gesagt: Die Windows-Hilfe bietet da einiges.

     

    Wenn du nur eine Übersicht der Befehle brauchst dann solte es auch "net help" tun.....

     

    ansonsten gibt es ja auch noch:

    http://www.microsoft.com/windows2000/de/professional/help/default.asp?url=/windows2000/de/professional/help/ntcmds.htm

     

    Viel Spaß

     

    cu

     

    uhdet

  2. Ich denke mal das dein Board nen Raid controler hat.

     

    dann müsste er aber auch dazu sagen was das für ein board ist....denn es gibt viele "neue Mainboards"...

     

    Wenn du einen RAID besitzen solltest, dann musst du den natürlich wie beschrieben einbinden...

     

    Ansonsten schaust du nochmal hier da steht noch einiges zur Installation mit Fasstrack / Hot Road / SCSI Controllern...

     

    cu

     

    uhdet

     

    PS: einige Info's wären noch wünschenswert...

    Was für ein Board?

    Wird die Platte überhaupt erkannt?

    Wird das CD-LW überhaupt erkannt?

    Funktioniert ein Start mit Bootdiskette?

  3. Das mit den Mehrfachanmeldung _muss_ eigentlich ohne weitere Einstellungen gehen. Installier mal auf den Win9x Maschinen den Active Directory Client von der Server CD (CD_Laufwerk:\Clients\Win9x\dsclient)

     

    aber mal was anderes:

     

    Wenn drei Klassen Informatik haben...

     

    Du baust also ein Schulnetzwerk zusammen, das keine personenbezogenen Benutzernamen bzw. Gruppenrichtlinien hat.....das geht nicht gut! Erfahrungsgemäß solltest du dir bei dieser Konstellation gleich mal eine RIS Installation hinterlegen, denn du wirst sonst mehr Zeit mit dem Aufspielen neuer Betriebssysteme verbringen als mit dem eigentlichen Arbeiten....

     

    zum Thema Schulnetzwerke kann ich nur wärmstens folgende Seite empfehlen, mach dich da mal schlau:

     

    http://www.hh.schule.de/ak/nt/

     

    Ansonsten muss das Problem auch so zu lösen sein....das mit dem DSClient ist im Moment jedoch das Einzige was mir einfällt...

     

    cu

     

    uhdet

  4. Der Eintrag "." (Punkt) in der Forward Lookup Zone deines DNS Servers bewirkt, das sich dieser als höchste Autorität sieht, das heißt nur im internen Netz nach DNS Namen sucht. Wenn (logischerweise) "www.microsoft.com" nicht in deiner Domäne bzw. am DNS vorhanden ist, kennt er diesen Host nicht.

     

    Wenn du den Eintrag "." entfernt hast, kannst du bei den Eigenschaften deines DNS Servers die Flag "Weiterleitung" aktiv setzen und dort dann alles weitere konfigurieren. Dann werden die DNS Anfragen weitergeleitet.

     

    Ich bin mir nicht sicher ob du bei der Weiterleitung dann die IP vom ISA Server einsetzen musst, da bin ich mir nicht sicher ob der das alles selbst regelt...dazu aber http://www.isaserver.org/

     

    cu

     

    uhdet

  5. solltest aber aufpassen, die alten board haben sich meist etwas komisch mit der bestückung des rams...

     

    so gibt es z.B. für 128MB:

     

    -16*8 und

    -32*4

     

    hatte schon board da liefen nur 16*8. 32*4 - keine chance...

     

    frag einfach bei deinem händler ob du die dinger zurückbringen kannst wenn sie nicht gehen, oder du findest evtl. in der beschreibung des boards etwas zu dem thema...

  6. hab das selbst noch _nicht_ getestet aber bin auf folgenden Link gestoßen:

     

    http://www.math.cit.nihon-u.ac.jp/~nekoma/htmls/vmware/ToolsInstall.htm

     

    To install VMware Tools in a Linux guest operating system:

     

    Power on the virtual machine.

     

    Prepare your virtual machine to install the VMware Tools. This will reconfigure the first floppy drive in your virtual machine.

    Choose Settings > VMware Tools Install...

     

    If you decide not to proceed with the installation of the VMware Tools, you may cancel the operation.

    Choose Settings > Cancel VMware Tools Install

     

    As root, mount the VMware Tools floppy, copy the contents of the floppy to /tmp, and unmount the floppy.

    cd /

    mount -t vfat /dev/fd0 /mnt

    cp /mnt/vmware-linux-tools.tar.gz /tmp

    umount /dev/fd0

     

    Untar the VMware Tools tar file in /tmp, and install it.

    cd /tmp

    tar zxf vmware-linux-tools.tar.gz

    cd vmware-linux-tools

    ./install.pl

     

    Start X and your graphical environment if they are not started yet.

     

     

    In an X terminal, launch the VMware Tools background application.

    vmware-toolbox &

     

    The VMware Tools background application may be run as root or as a normal user. The application will have additional capabilities if run as root.

     

    Vielleicht hilft es ja weiter....

     

    cu uhdet

  7. hi bsam,

     

    guckst du hier:

    http://aoe2-forum.gamigo.de/showthread.php?threadid=8883

     

    Ja, man kann hinter einem Router hosten. Dazu die Ports

    2300-2400 (die Ports, die DirectPlay benötigt) sowie 47624 auf die interne IP des Host mappen.

    Das Problem bei AoE ist, dass hier ein Peer-to-Peer Netzwerk über das DirectPlay-Modul von DirectX aufgebaut wird (DirectX=entwickelt von Microsoft, daher wird es auch in deren Games verwendet). DirectPlay ist nicht für NAT konzipiert worden.

    MoH:AA oder JK2 sowie die meissten anderen Games hingegen benutzen ein Client-Server-Netzwerk. Diese Art von Netzwerk arbeitet ohne Porbleme mit NAT zusammen......

     

    Hoffe das hilft dir...

  8. Hi marka,

     

    du hast schon Recht, es ist nicht die sauberste und vielleicht auch nicht die einfachste Lösung, aber es funktioniert und das ist das eigentlich Wichtige.

     

    Hast du vielleicht ein paar Seiten die die Benutzung von VBS beim Anlegen von Benutzern und / oder Freigaben erklären? Würde mich mal interessieren. - So könnte man sich ja seine eigenen Benutzereinrichtungstools in VB coden....interessante Sache...

     

    Danke

     

    cu uhdet

  9. schau mal hier:

     

    http://www.hh.schule.de/ak/nt/

     

    (Windows 2000 Server -> Benutzerverwaltung)

     

    dort wird die Benutzereinrichtung mittels dem Tool NTMUM erklärt. Sollte dein Problem imho lösen, das du nicht jeden Benutzer einzeln eingeben musst.

     

    Die Umleitung des Profiles kannst du dort auch festlegen, das Programm erzeugt auch automatisch Ordner und Freigaben.

     

    So kannst du z.B. auch eine Freigabe für die Profile (e.g. \\SERVER\Benutzerprofile\%username%) zuweisen und zusätzlich ein Home Verzeichnis (e.g. \\SERVER\Homes\%username%) wo du dann zum Beispiel mittel Richtlinie Eigene Dateien oder Ähnliches umleiten lässt.

     

    Zu beachten ist dass das Programm _keinen_ Anmeldenamen an Win2k Domänen vergibt (username@domain.dom). Dieser ist also per Hand hinzuzufügen.

     

    cu uhdet

  10. Zitat aus einer Website:

     

    Windows XP ist standardmäßig so konfiguriert, dass man keine Freigaben erstellen kann, die für bestimmte User gültigkeit haben, so wie es bei Windows NT und 2000 möglich war.

    Um die individuelle Rechtevergabe zu ermöglichen muss man in der SYSTEMSTEUERUNG die ORNEROPTIONEN aufrufen. Unter der Karteikarte "ANSICHT" unter "ERWEITERTE EINSTELLUNGEN" nun die Option "EINFACHE DATEIFREIGABE" deaktivieren.

     

    sonst installier mal sp1 drüber.

  11. Aber ich werde mal den Tip testen, alle Protokolle etc. zu löchen und erneut zu installieren...

     

    ich würde abgesichert starten, im gerätemanager die karte rausschmeissen, runterfahren, einmal normal starten und dann erst die karte rein und normal booten....

     

    Hast du XP Home oder Professional?

     

    @DocMelzer: mit Home kommst du doch erst garnicht in die domäne.....nur mit dem umweg über die Arbeitsgruppe....

  12. Frage zum Thema:

     

    Win2000 Netz mit 1 Serverlizenz (5 CAL's enthalten) und 6 Professional Lizenzen.

     

    Theoretisch gesehen bräuchte ich nur 1 CAL zusätzlich. (oder wie?)

    Praktisch habe ich gelesen das verschiedene Serverdienste schon CAL's beanspruchen und einem somit keine 5 CAL's mehr zur Verfügung stehen.

     

    DocMelzer, bitte gib mal Bescheid was da "aus erster Hand" dazu zu sagen ist.....

     

    cu uhdet

  13. ich würde erstmal mein dns service in ordnung bringen, danach das problem mit dem active directory anschubsen von vorn nochmal.

    wenn es nicht allzu arbeitsaufwendig ist würde ich sogar vorschlagen den server neu aufzusetzen und dann alles von grund auf sauber zu installieren. dann sollte es auch keine probleme geben...(ist nur ein tipp, muss man natürlich nicht machen, ich hab nur die erfahrung gemacht das man meist schneller ist mit einer neuinstall....)

     

    erstmal muss das grundgerüst laufen, dann erst die "höheren komponenten" aufsetzen.

     

    viel glück und

     

    cu

     

    (zur installation - hast du vorher smartdrive gestartet??, sonst dauert das ewig...)

  14. hast du vielleicht ein heimnetzwerk mit gemappten laufwerken?

    wenn er erst verbindung zu denen herstellen muss und/oder wenn sie im moment nicht verfügbar sind (recher aus ;) ) dann dauert das ziemlich lang.

    kann man beheben in dem man die mappings entfernt.

     

    sonst wüsste ich auch nicht woran das liegen kann, der ansatz mit cd oder diskette eingelegt wäre auch das was mir noch eingefallen wäre......

     

    cu uhdet

×
×
  • Neu erstellen...