Jump to content

uhdet

Members
  • Gesamte Inhalte

    191
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von uhdet

  1. Was meinst Du mit anderer Maschine? Meine 2. Festplatte?

     

    Nein, halt einen anderen Rechner, auf dem ein Outlook Express installiert ist, damit du deine jetzigen Daten übernehmen kannst.

    Und es sollte nicht so wild ist wenn da T-Online 5 drauf kommt.

     

    Alternativ: Eine VMWare Maschine

     

    Danach versuchen aus dem neuen T-Online eMail 5 die Daten im "T-Online-Format" zu exportieren und bei der 4 auf deinem Rechner zu importieren.

     

    Keine Garantie das es so geht, arbeite nicht mit T-Online Mail.

     

    cu uhdet

  2. Hi Marcus,

     

    schaust du mit dem Registrierungseditor (regedit) in den Ordner

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\10.0\Outlook\Security

    Dort gibt es einen Schlüssel namens "Level1Remove" - dort trägst du die gewünschten Dateitypen ein, die zugelassen werden sollen.

     

    Hier findest du nochmal eine genaue Erklärung.

     

    @b0hoo, das ist Outlook Express 6 ;)

     

     

    cu uhdet

  3. ...und eventuell noch das Ausführen der "net.exe" sperren, bin mir nicht sicher ob die Richtlinie da greift.

     

    Dann solltest du auf der sicheren Seite sein, es gibt nur Probleme wenn du in LoginScripts Laufwerksmappings vornimmst.

    Solche Scripts solltest du dann auch per GPO zuweisen, dann gehen sie wieder.

     

    cu uhdet

  4. Hi Düse,

     

    grundlegend kann ich das schon empfehlen. Ich nutze es "nur" als Datensicherung, die läuft im Hintergrund und schiebt die Daten aller 5 Minuten auf die Platte.

    Die Geschwindigkeit ist sehr ordentlich, vor Allem wenn du USB 2.0 nutzen willst (Achtung - erst ab WinXP SP1a volle USB 2.0 Unterstützung).

     

    Ich hab dazu eine 80GB HDD von Iomega, war auch schon im Gehäuse, optional noch mit FireWire Anschluss.

     

    Auf Eins solltest du jedoch achten: Die Iomega ist nicht die leiseste Platte, also nicht im Schlafzimmer aufstellen und 24/7 an haben :D - und ziemlich warm wird das Ding auch...

     

     

    cu uhdet

  5. So,

     

    nächster Versuch, schau mal hier:

     

    Servergespeicherte Benutzerprofile werden nicht entfernt

     

    Die Einstellung ist in der Domain Group Policy gemacht, daher stellt sich das Problem der Mitgliedschaft des Computers in der OU doch gar nicht, ODER?!

    richtig, können wir damit vergessen...

     

    Ausserdem funktionieren ja die anderen Einstellungen der Policy, kann dann trotzdem etwas mit dem DNS nicht stimmen?

    An sich sollte die GPO dann auch anstandslos funktionieren, richtig, hast du mal per Hand aktualisiert?

     

     

    cu uhdet

  6. Hi dada-dudu,

     

    das ist genau die Einstellung die du setzen musst um das zu erreichen...

     

    Ist der Computer auch Mitglied in der OU?

    Ansonsten aktualisier die GPO mal von Hand (secedit /refreshpolicy machine_policy /enforce) und starte den Client danach neu.

     

    Vom Script und Reg-Eintrag würde ich Abstand nehmen - es gibt die Lösung per GPO, dann sollte man diese auch nutzen.

     

    Ansonsten check mal ob im DNS alles 100%ig funktioniert, da ist meist eine Fehlerquelle für nicht wirkende Policies...

     

    cu uhdet

×
×
  • Neu erstellen...