Jump to content

Thanquol

Members
  • Gesamte Inhalte

    471
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Thanquol

  1. Hiho,

     

    ich hatte damit bisher wenig zu tun, und denke mich gerade rein!

     

    Situation:

    Windows 2003 Terminalserver, soll die Programme, Daten und Benutzerablage bekommen

    Windows 2003 Terminalserver, soll nur Programme bekommen

    Lokale Clients sollen weiter genutzt werden, aber keine Servergespeicherten Profile haben!

     

    Egal auf welchem TS man sich anmeldet, der Benutzer soll sein eigenes Profil bekommen!

     

    Kann folgendes klappen:

    Auf TS1 den Ordner Dokumente und Einstellungen als Profile freigeben

    \\server\profile\%username% bei allen Usern als Profilpfad hinterlegen

    In den GPOs definieren dass TS1 keine Servergespeicherten Profile nutzt sondern nur die lokalen!

    Wenn sich ein User auf TS2 anmeldet bekommt er sein Profil vom TS1, wenn er sich aufm TS1 anmeldet bekommt er ebenfalls sein Profil!

    Wenn sich der User lokal anmeldet soll die Richtlinie "keine Servergespeicherten Profile" ebenfalls greifen -> Hier bekommt er nur ein lokales Profil. (teilweise gibts div. Infoprogramme etc... lokal die nix am sever zu suchen haben!)

     

    Klingt logisch für mich, aber isses auch logisch?

     

     

    DAnke!!

    Flo

  2. hmm, heisst wenn ich SBS CAL´s kaufe ..? Bei unserem SBS 2003 war Outlook 2003 dabei, deshalb meine Frage ob ich das automatisch 5x installieren darf weil 5 CAL´s im Standard dabei sind.

     

    Nain darfst du nicht installieren. Nur auf Rechnern für die eine Exchange Cal (keine SBS CAL) vorhanden ist.

     

    Sorry wenn ich den alten fall nochmal aufrolle!

    Aber warum ist dann beim SBS Server ein Outlook 2003 dabei? Wenn ichs laut deiner Aussage nicht installieren darf? Oder ist damit EINE Lizenz gemeint, die der ADministrator verwenden darf??

  3. Hiho,

     

    Situation:

    Alter Server: SBS 2000, Exchange 2000, Sp3

    Neuer Server: Win2003, Exchange 2003, Sp2

     

    Der SBS Server soll bleiben, aber die Exchangedienste sollen auf einen neuen Server!

     

    Hab das ganze in einer Teststellung nachgebaut!

    Nachdem ich gut 5 Stunden mit Exmerge experimentiert hab, hab ich gesehen dass es ja viel leichter geht!

     

    Einfach das Postfach im System-Manager verschieben und gut ist!

    Beim nächsten Start von Outlook wird sogar alles automatisch konfiguriert! *froi*

     

    Kann ich nachdem alle Postfächer umgezogen sind, alle Connectoren etc eingerichtet sind... die Exchangedienste erstmal deaktivieren und dann nach einem Monat oder so deinstallieren wenn keine Probleme auftreten?

    Oder muss ich dabei noch etwas beachten?

     

     

    Danke!

    Flo

  4. Wie wärs denn mit einem portforwarding folgender art: Das kann eigentlich JEDER router den ich bisher gesehen habe!

     

    ExterneIP:443 -> InternerServer1:443

    ExterneIP:444 -> InternerServer2:443

    ExterneIP:445 -> InternetSErver3:443

     

    Fertig! Und das ohne irgendwas umkonfigurieren ...

     

    was dabei halt nicht geht ist den Server von Extern ber A.domain.de anzusprechen sondern über domain.de:444 ...

  5. Jungs, ich steh grad aufm schlauch! Helft mir mal ^^

     

    Ich soll mich laut Anleitung an meinem Server mit LOKALEN Adminrechten anmelden, der Benutzer darf aber keine Domänen-Adminrechte haben!

    Geht das denn überhaupt?

     

    Bzw. einem Domänen-Benutzer auf einem Server (kein DC) lokale Adminrechte geben?

    Ich kann (unter 2003) ja nur lokale Benutzer anlegen, aber einem Domänenuser Adminrechte geben? DAs kenn ich nur von den Workstations?

     

    Danke!

    FLo

  6. same Problem here!

     

    Unter Outlook XP tritt der Fehler auf, unter Outlook 2003 komischerweise nicht!

    Setzen auch Exchange 2000 ein. (aber ohne vorherige Migration)

     

    Bei mir ist im Kalender ein Eintrag drin, allerdings ohne Datum o.Ä., den ich nicht löschen kann!

     

    Ists bei dir das gleiche?

  7. wofür brauchste das?

    sollen dann auch gruppenrichtlinienfuntkionen o.Ä. genutzt werden?

     

    falls nicht: Notebook gar nicht in eine Domäne packen, in den Domänen muss nur der gleiche Username und Passwort wie auf deinem NB existieren!

    -> mache ich so, arbeite bei uns in der firma und bei jedem Kunden einwandfrei!

     

    Florian

×
×
  • Neu erstellen...